Wieder einmal treffen wir beim Eingangschor zur Kantate BWV 46 «Schauet doch und sehet, ob irgendein Schmerz sei» auf Bekanntes/Unbekanntes aus Bachs kompositorischem Schaffen: Ă€hnlich und doch völlig anders zugleich scheint das «Qui tollis peccata mundi» aus der h-Moll-Messe auf. Hier verwendet Bach die tieftraurige Melodie fĂŒr die Klage ĂŒber die Zerstörung der Gottesstadt Jerusalem; im Verlaufe der Kantate wird klar, dass mit dem alten Jerusalem wir alle gemeint sind und nur durch Gnade ein neuer Ort entsteht, «wo Fromme sicher wohnen». BWV 46 ist eine ungemein dichte und anspruchsvolle Komposition Johann Sebastian Bachs.
Once again, in the opening chorus of Cantata BWV 46 âSchauet doch und sehet, ob irgendein Schmerz seiâ, we encounter something both familiar and unfamiliar from Bachâs compositional work: the âQui tollis peccata mundiâ from the B minor Mass appears in a form that is similar, yet entirely different. Here, Bach uses the deeply sorrowful melody to express lament over the destruction of the holy city of Jerusalem; as the cantata unfolds, it becomes clear that the old Jerusalem represents all of us, and that only through grace can a new place arise, âwhere the devout may dwell in safety.â BWV 46 is an extraordinarily dense and demanding composition by Johann Sebastian Bach.
watch video on watch page
6 - 0
Predigthafte Eindringlichkeit und betrĂ€chtliche musikalische Sogkraft zeichnen Bachs 1726 komponierte Kantate «Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben» aus. Ihr beeindruckend weitrĂ€umiger Eingangschor lĂ€sst allen Textgliedern eine gleichermassen sprechende Behandlung zuteil werden â ein reichhaltiges Material, das Bach noch um 1737 fĂŒr wert befand, in das Kyrie seiner Missa brevis g-Moll BWV 235 einzugehen. Die extravagante LinienfĂŒhrung, zerrissene Faktur und eingedunkelte Harmonik der AriensĂ€tze illustriert hingegen den allen unbussfertigen Seelen drohenden Schaden, der aus der Verachtung der göttlichen Gnade resultiert. Kulminierend im totentanzĂ€hnlichen Schlusschoral, stellen Musik und Text Takt fĂŒr Takt beklemmende Fragen und lassen dabei wenig Raum zum abwartenden Ausweichen.
Preaching intensity and considerable musical pull characterize Bachâs 1726 cantata âHerr, deine Augen sehen nach dem Glaubenâ (Lord, thine eyes look after true believing). Its impressively expansive opening chorus grants every textual element an equally eloquent treatment â rich material that Bach still deemed worthy around 1737, when he reworked it into the Kyrie of his Missa brevis in G minor, BWV 235. By contrast, the extravagant melodic lines, fragmented textures, and darkened harmonies of the arias illustrate the peril threatening all unrepentant souls as a consequence of scorning divine grace. Culminating in the dance-of-deathâlike closing chorale, music and text pose unsettling questions measure by measure, leaving little room for hesitant evasion.
watch video on watch page
13 - 0
Wir sind zurĂŒck aus unserer Sommerpause und teilen die Kantate BWV 168 «Tue Rechnung, Donnerwort» mit Ihnen.
Diese Kantate wurde von Johann Sebastian Bach zum 9. Sonntag nach Trinitatis komponiert.
Wir wĂŒnschen Ihnen ein entspanntes Hör- und SehvergnĂŒgen!
ââ
We are back from our summer break and would like to share Cantata BWV 168, âTue Rechnung, Donnerwort,â with you.
This cantata was composed by Johann Sebastian Bach for the 9th Sunday after Trinity.
We hope you enjoy listening and watching!
watch video on watch page
7 - 0
Am Sonntag, den 4. Mai um 17 Uhr gehen wir bei der J. S. Bach-Stiftung live!
Rudolf Lutz gibt im GesprÀch mit unserer Medienverantwortlichen Alice Noger Einblicke in unsere Brahms & Bach Tournee 2024.
Diese Tournee bot einzigartige Interpretationen von Bachs Kantate BWV 27 und Brahmsâ op. 45 auf historischen Instrumenten.
Die Live-Aufnahme, die beim letzten Konzert der Tournee entstanden ist, wurde bereits bei Radio SRF 2 ausgestrahlt und wird bald auch im Deutschlandfunk gespielt.
SelbstverstÀndlich zeigen wir Ausschnitte davon auch in unserem Livestream am 4. Mai um 17 Uhr.
Kommen Sie vorbei und stellen Sie Rudolf Lutz Ihre Fragen live im Chat.
Wir freuen uns auf Sie!
đ Sonntag, 4. Mai um 17 Uhr (Event auf deutsch, um 18 Uhr CET findet das gleiche Event auf englisch statt)
đ Live ĂŒber unsere Website
đ bachstiftung.ch/crowdfunding-brahms-bach
P. S. Wir wollen diese einzigartige Live-Einspielung als CD veröffentlichen. Damit das gelingt, ist dieses Event gleichzeitig der Kick-off zu einer Crowdfunding-Kampagne. Alle Details erfÀhrst du am 4. Mai um 17 Uhr live ;)
#BachStiftungLive #BrahmsAndBach #RudolfLutz #Livestream #CrowdfundingKickoff
52 - 4
đ¶ Weâre going LIVE with the J. S. Bach Foundation â Sunday, May 4th at midday EDT / 6pm CET! đ¶
Join us for an exclusive live interview with Rudolf Lutz in English, as he sits down with our media host Alice Noger to share behind-the-scenes insights into our spectacular «Brahms & Bach» Tour 2024.
This unforgettable tour featured powerful, historically informed performances of Bachâs Cantata BWV 27 and Brahmsâ Op. 45.
đ§ A stunning live recording from the tourâs final concert will soon be broadcast on Deutschlandfunk and Radio SRF 2!
And hereâs the big newsâŠ
đż Weâre planning to release this remarkable recording as a limited-edition CD â and this livestream marks the official launch of our crowdfunding campaign to make it happen!
đ„ Donât miss exclusive insights, stories from the road, and your chance to ask Rudolf Lutz your questions live in the chat!
đ Sunday, May 4th at midday EDT / 6pm CET (-> at 5pm CET we will be giving the same event in German)
đ Live on the J. S. Bach Foundation homepage
đ bachstiftung.ch/crowdfunding-brahms-bach
See you there! đ
#BachStiftungLive #BrahmsAndBach #RudolfLutz #Livestream #CrowdfundingKickoff
48 - 0
Bach & Brahms - eine reizvolle Programmkombination.
Ab sofort können Sie die Aufnahme auf allen gÀngigen Audio-Streamingplattformen anhören.
open.spotify.com/intl-de/album/1agXgnvaSWLNmMixSOWâŠ
Mit der im November 2024 stattgefundenen Tournee «Mit Brahms und Bach» in die StĂ€dte St. Gallen, Basel, Bern, ZĂŒrich und Schaffhausen betraten Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung unter der Leitung von Rudolf Lutz neues Terrain: Sie fĂŒhrten zum ersten Mal ein chorsinfonisches Werk des grossen Romantikers und Bachverehrers Johannes Brahms auf. Mit der reizvollen Programmkombination aus Bachs Kantate BWV 27 «Wer weiĂ, wie nahe mir mein Ende» und Brahmsâ «Ein deutsches Requiem» op. 45 wurde eine BrĂŒcke zwischen den beiden Grossmeistern geschlagen und das romantische Potenzial Bachs klingend erprobt.
Bach & Brahms - a delightful programme combination.
You can now listen to the recording on all common audio streaming platforms.
open.spotify.com/intl-de/album/1agXgnvaSWLNmMixSOWâŠ
With the tour âWith Brahms and Bachâ, which took place in November 2024 in the cities of St. Gallen, Basel, Bern, Zurich and Schaffhausen, the choir and orchestra of the J. S. Bach Foundation under the direction of Rudolf Lutz broke new ground: for the first time, they performed a choral symphonic work by the great Romantic composer and Bach admirer Johannes Brahms. The delightful programme combination of Bach's cantata BWV 27 âWer weiĂ, wie nah mir mein Endeâ and Brahms' âEin deutsches Requiemâ op. 45 built a bridge between the two great masters and explored Bach's Romantic potential to the full.
46 - 2
Bach wĂ€hlte sozusagen im Sinne von «Best of Bach» frĂŒhere Kompositionen aus, bearbeitete sie aber so, dass etwas Neues, Einheitliches entstand. Das Parodieverfahren, wie wir es auch schon aus dem Kantatenschaffen kennengelernt haben, beherrschte Bach in grossartiger Weise.
Bach selected earlier compositions in the spirit of âBest of Bachâ, so to speak, but reworked them in such a way that something new emerged. Bach was a great master of the parody technique, as we have already learnt from his cantatas.
watch video on watch page
10 - 0
BWV 1, «Wie schön leuchtet der Morgenstern», ist eine der frĂŒhesten Kantaten von Bach. Wir haben sie 2010 aufgefĂŒhrt und aufgezeichnet.
Das Fest «Mariae VerkĂŒndigung» war im Kalender des Kirchenjahres eine Unterbrechung der stillen Zeit vor Karfreitag â nur an jenem Sonntag erklang in Leipzig eine Kantate. Mit «Wie schön leuchtet der Morgenstern», reichlich instrumentiert, wollte J. S. Bach wohl sehr bewusst einen lieblichen Kontrapunkt setzen. Wie immer bei Bach ist aber auch das leichter ZugĂ€ngliche mit viel Ingredienzen aus der Tiefe theologischer Kenntnisse und höchster MusikalitĂ€t versehen. Unser Chor und Orchester war satt bestĂŒckt, denn Bach intendierte bei BWV 1 eine gewisse Feierlichkeit; dies musste in der Zahl der AuffĂŒhrenden reflektiert sein.
BWV 1, "Wie schön leuchtet der Morgenstern", is one of Bach's earliest cantatas. We performed and recorded it in 2010.
In the calendar of the church year, the feast of the Annunciation was an interruption of the quiet time before Good Friday - a cantata was only performed in Leipzig on that Sunday. With "Wie schön leuchtet der Morgenstern", richly orchestrated, J. S. Bach probably very consciously wanted to set a sweet counterpoint. As always with Bach, however, even the more easily accessible music contains many ingredients from the depths of theological knowledge and the highest musicality. Our choir and orchestra were full, as Bach intended a certain solemnity in BWV 1; this had to be reflected in the number of performers.
watch video on watch page
8 - 0
Die Aufnahme liegt schon eine Weile zurĂŒck. Sie ist aber zeitlos schön!
The recording was made a while ago. But it is timelessly beautiful!
watch video on watch page
9 - 2
Wir sind ĂŒberwĂ€ltigt! 50â000 Abonnenten auf Youtube!
Vielen Dank, dass Sie unsere Arbeit so unterstĂŒtzen!Â
Dieses Ereignis wollen wir gebĂŒhrend feiern. Wir wollen SIE sichtbar machen. Schicken Sie uns ein Bild oder ein kurzes Video (maximal 5 Sekunden) von sich oder etwas, das Sie mit J. S. Bach verbinden. Das kann eine Platte, ein Konzertbild oder Ihr Instrument sein. Aus diesem Bild entsteht dann ein Community-Video. Die besten und kreativsten Einsendungen gewinnen eine CD. Schicken Sie uns ihren Beitrag bis am 17. Juli an: info@bachstiftung.ch
Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen!
_________________________________________________
We are overwhelmed! 50'000 subscribers on Youtube!
Thank you so much for supporting our work like this!Â
We want to celebrate this event properly. We want to make YOU visible. Send us a picture or a short video (maximum 5 seconds) of yourself or something you associate with J. S. Bach. This can be a record, a concert picture or your instrument. This image will then be used to create a community video. The best and most creative entries will win a CD. Send us your contribution by July 17 to: info@bachstiftung.ch.
We are looking forward to your submissions!
77 - 5
Live concerts, workshops and exciting reflections on Johann Sebastian Bach - presented by the J. S. Bach Foundation.
Since 2006, the J. S. Bach Foundation has been performing Bach's cantatas in a unique monthly concert cycle, accompanied by workshops and discussions on the respective works. The project is documented on film.
On its web platform "Bachipedia", the Foundation makes this available, thereby creating a living, constantly growing platform. In order to make Bach's work accessible to future generations, the digitization of the Foundation's extensive content has become an important goal. Browse Bachipedia and discover interesting and amazing facts about the master and his music. www.bachipedia.org
Would you like to support us?
Paypal.me/Bach Foundation
IBAN: CH73 0900 0000 8558 5738 0
Bachstiftung is part of the YouTube channel network of NIKITA VENTURES.