Der Kanal von @KeinesWeibesKnecht ist sowieso sehenswert, aber dieses Video ist besonders interessant, da unser Timo über seine Arbeit im Europäischen Hansemuseum spricht. watch video on watch page
1 - 0
Im März haben wir in Lübeck die Konferenz »Interwoven Societies« abgehalten. Verschiedene Beiträge zeigten, wie Textilien über Handel, Produktion und Konsum Gesellschaften schon immer miteinander verbunden haben.
Teilnehmende der Konferenz von Island bis Israel lieferten spannende Beiträge, die unsere Ausstellung »Guter Stoff« in einen größeren Kontext einordnen.
Ihr könnt euch nun alle Beiträge aus der Konferenz anschauen.
watch video on watch page
0 - 0
Hier könnt Ihr Euch auf Platt Hanserouten und Salzhandel erklären lassen! watch video on watch page
0 - 0
Man muss auch immer wieder über die Forschung selbst reflektiern, so wie hier Jürgen Sarnowsky über »Hamburg und die Hanseforschung«. Mit Gruß an @MDVAL_de watch video on watch page
0 - 0
Den Vortrag von Niels Petersen über das Transportnetz der Hanse haben wir jetzt auch am Anfang etwas gekürzt, so dass man gleich einsteigen kann. watch video on watch page
0 - 0
Jetzt live: Religiöse Ritterorden beim Geschichtsfenster! Für uns unter anderem interessant, weil die Entwicklung der Hanse und des Deutschen Ordens parallel verlief. watch video on watch page
0 - 0
So, der Vortrag von Lena Vosding (Oxford) zur klösterlichen Wirtschaft ist jetzt in einer gekürzten Fassung online, so dass Ihr inhaltlich gleich einsteigen könnt. watch video on watch page
0 - 0
An einem traditionsreichen Ort verschmilzt im Europäischen Hansemuseum in Lübeck eine moderne Museumsanlage mit dem Baudenkmal des Burgklosters. Als Wegbereiter unseres modernen Wirtschaftsverständnisses prägt die Hanse noch heute Politik, Wirtschaft und Gesellschaft des europäischen Kontinents. In Zusammenarbeit mit der »Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraumes« machen wir die neuesten Erkenntnisse der Hanseforschung zugänglich. Als Wirtschaftsmuseum beschäftigt sich das Museum gleichzeitig mit aktuellen Fragen von Handel und Wirtschaft. Die Dauerausstellung des EHM erzählt die Geschichte der Hanse anhand ihrer vier wichtigsten Kontore in Nowgorod, Brügge, London und Bergen. Zahlreiche Sonderausstellungen wie »Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute«, »Störtebeker & Konsorten – Piraten der Hansezeit?« oder »Hanse steinreich – eine Zeitreise mit Klemmbausteinen« zeigen spannende Aspekte der Hansegeschichte.
Joined 3 November 2016