Die Studie «Ciao Corona» der Universität Zürich erforscht mit einem Langzeit-Monitoring die Antikörper-Entwicklung, wie sich SARS-CoV-2 unter Schülerinnen und Schülern ausbreitet. Die Forschenden untersuchen, inwiefern Schulstruktur und präventive Massnahmen die Verbreitung beeinflussen, ob nach einer Infektion ein Schutz vor einer erneuten Ansteckung besteht und, falls ja, wie lange dieser anhält. Sie erwarten neue Erkenntnisse über die Symptome der SARS-CoV-2-betroffenen Kinder sowie darüber, ob sich Schüler untereinander anstecken oder ob die Ansteckungswege eher über die Erwachsenen (Schulpersonal oder Eltern) laufen.
An 55 zufällig ausgewählten Schulen im Kanton Zürich werden in drei Phasen (Juni/Juli 2020, Oktober/November 2020, März/April 2021) 2'500 Schulkinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahre auf Antikörper getestet. Im Herbst 2020 und Frühjahr 2021 werden auch die Eltern der getesteten Kinder sowie das Schulpersonal der ausgewählten Schulen getestet.