Channel Avatar

Institut für Geschichte Universität Hildesheim @UC8TNuAwtVXqoZE3i9o2oeXQ@youtube.com

810 subscribers - no pronouns set

"Es ist längst an der Zeit, Europa als Auftrag zu verstehen.


02:25:45
Hildesheimer Finanz-, Wirtschafts- und Währungsgespräche mit Jürgen Stark
01:20:07
Forschungskolloquium mit Professor Max Kerner
01:59:50
Hildesheimer Finanz-, Wirtschafts- und Währungsgespräche mit Klaus Regling
01:54:05
10.07.2023 - Postheroische Demokratiegeschichte im Zeichen der Demokratiekrise
02:15:45
26.06.2023 - Wladimir Putin und Russland im Lichte des Ukrainekrieges
02:04:38
04.07.2023 - Geschichte und Gegenwart der Schweizer Neutralität im Lichte des Ukraine-Krieges
01:44:45
19.06.2023 - Ein Europa oder mehrere? Ostmitteleuropa auf der Suche nach den (europäischen) Werten
01:50:18
12.06.2023 - Der Sicherheitsrat der UNO, die EU und die europäische Sicherheitsordnung
02:00:16
22.05.2023 - Neutralität im Lichte des Ukrainekriegs
01:48:57
05.06.2023 - Deutsche und österreichische Kriegsgefangene in der Sowjetunion
02:02:54
15.05.2023 - Der Internationale Strafgerichtshof und der Ukraine-Krieg
01:43:30
08.05.2023 - Der letzte Zug nach Westen
01:26:38
04.05.2023 - Ein neues Italien? Eine Bilanz der ersten sechs Monate Meloni-Regierung
01:57:14
24.02.2023 - Die Würde des Menschen in der deutschen und italienischen Verfassung
01:51:41
06.02.2023 - Die Antike, Europa und die Geschichtsdidaktik
02:08:24
30.01.2023 - Die EU und die Defizite der Wertegemeinschaft
02:03:58
26.01.2023 - Das Ende des Faschismus und der republikanische Neuanfang in Italien 1945-1948
02:00:49
16.11.2023 - Der Mythos um Karl den Großen
01:55:52
09.01.2023 - Der Habsburger Adel – ein Beitrag zur transnationalen Geschichte Europas
02:00:00
12.12.2022 - Europa, das Meer und die Welt (mit Buchvorstellung)
01:37:06
05.12.2022 - Das Technische Hilfswerk. Einsatzorganisation für Deutschland, Europa und die Welt
01:54:07
28.11.2022 - Seuchen als Impulse für soziale und medizinische Großprojekte – historische Beispiele
01:49:12
21.11.2022 - Der Europadiskurs von Schriftstellern als Intellektuelle
02:04:21
14.11.2022 - Unter Beobachtung. Österreich von Kurt Waldheim bis Sebastian Kurz (1986-2021)
01:49:14
07.11.2022 - Bundesbankpräsident Hans Tietmeyer und der Euro
02:02:48
11.07.2022 - Sicherheit zum Ende des Kalten Krieges?
01:43:40
04.07.2022 - Franz Josef Strauß - Wegbereiter der deutschenEinheit und Europäer aus Überzeugung
01:46:56
27.06.2022 - Geschichte, Gegenwart und Zukunftsperspektiven der WWU
01:42:40
20.06.2022 - Italien nach Draghi:Dauerkrise nach kurzem Zwischenhoch
01:43:09
16.06.2022 - Europakonzeptionen – Narrative in Europaausstellungen (Buchpräsentation)
01:50:19
13.06.2022 - Italien und die Corona-Krise
01:52:07
23.05.2022 - Italien-Österreich: Nachbarn in Europa
01:34:36
16.05.2022 - An den Peripherien Westeuropas.Irland und Österreich und der Marshall-Plan
01:54:08
09.05.2022 - Europa und die Globale Welt (1970-2022)
01:55:30
02.05.2022 - Militär und Gesellschaft in Ost- und Westdeutschland
01:54:21
25.04.2022 - Schaffen wir das?Die EU im Kreuzfeuer hybrider Bedrohungen
02:10:54
07.02.2022 - Was gehört zur Geschichte Russlands? Von den Anfängen bis zur Ära Putin
02:06:37
31.01.2022 - Europa erzählen: Das European Archive of Voicesund seine Arbeit an Europa
02:00:33
10.01.2022 - Was heißt, heute eine Zeitgeschichte der kulturellen Integration Europas zu schreiben?
01:48:22
13.12.2021 - Die Bevölkerungsgeschichte Europas10. Januar
01:58:25
29.11.2021 - Transatlantische Populisten: Bolsonaro, Trump und ihre Verbindungen zu Europa
02:00:21
22.11.2021 - War der Brexit vorhersehbar? Kultur- und mentalitätsgeschichtliche Perspektiven
01:36:55
15.11.2021 - Europas Integration im Spannungsfeld
01:47:02
08.11.2021: Europäischer Parlamentarismus aus gelebter Praxis
01:51:05
05.07.2021 - Diplomatie Macht Geschichte. Buchvorstellung
01:44:59
Vermittlung und Begegnung – Das Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel
01:51:58
Der „Kosovokrieg“ und die deutschen Intellektuellen (Buchpräsentation)
01:54:48
Das Amt und die Vergangenheit.
01:36:26
Geschichtspolitik und historisches Gedächtnis in Deutschland und Österreich – ein Vergleich
01:37:36
Das „couple" Helmut Kohl-François Mitterrand und die europäische Einigung 1982 bis 1995
01:54:19
Bilanz und Perspektiven der EU-"Osterweiterung"
01:27:39
Willy Brandt, Michail Gorbatschow und das Ende des Kalten Krieges
01:48:14
Nachbetrachtungen zu Ludwig Dehio
01:39:14
„Nach Canossa gehen wir nicht!“ Mittelalter- Bilder versus europäische Politik im Mittelalter
01:30:19
Der Verlust an Glaubwürdigkeit und Vertrauen. Die EU-Politik Berlusconis seit 1994
01:54:43
Selbstfindung von Afrika. Der lange Weg zur Afrikanischen Union
01:40:40
Die Erweiterung der EU in Geschichte und Gegenwart
01:37:03
Das kirchliche Europaengagement und das Verhältnis der EU zu den Kirchen
01:37:38
Die konservative Idee in Europa
02:03:11
Stalin. Eine Biographie