Videos Web

Powered by NarviSearch ! :3

Arbeitskräftemangel - aktuelle Nachrichten | tagesschau.de

https://www.tagesschau.de/thema/arbeitskr%C3%A4ftemangel
Arbeitskräftemangel - Nachrichten und Information: An 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr aktualisiert, die wichtigsten News auf tagesschau.de

Arbeitskräftemangel belastet die deutsche Wirtschaft

https://www.ifo.de/publikationen/2023/aufsatz-zeitschrift/arbeitskraeftemangel
Der Mangel an (qualifizierten) Arbeitskräften ist zu einer der größten Herausforderungen für die Unternehmen in Deutschland geworden. Die ifo Konjunkturumfragen zeigen, dass der Anteil der betroffenen Firmen im Juli 2023 leicht gestiegen ist.

Fachkräftemangel: Diesen Branchen fehlt das meiste Personal

https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/fachkraeftemangel-wirtschaft-hoechststand-100.html
Vor allem in sozialen und technischen Berufen fehlen qualifizierte Menschen. Besonders im Gesundheitswesen fehlen Fachkräfte. Archivbild. Der Fachkräftemangel in Deutschland hat laut einer

Ebbe auf dem Arbeitsmarkt: Arbeitskräfte - wo sind sie bloß?

https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/arbeitsmarkt-arbeitskraefte-fachkraefte-mangel-deutschland-100.html
Rekordbeschäftigung und gleichzeitig eine Rekordknappheit bei Arbeitskräften: In Deutschland sind rund 1,8 Millionen Arbeitsplätze unbesetzt, weil Personal fehlt. Die Gründe sind vielfältig: Demographischer Wandel, Corona-Pandemie, mangelnde Weiterbildung und Arbeitsbedingungen.

IAB-Prognose: Bis 2060 fünf Millionen Arbeitskräfte weniger

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/arbeitsmarkt-prognose-fachkraeftemangel-100.html
Die Zahl der Menschen, die dem deutschen Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, wird laut einer Prognose von Experten bis 2060 voraussichtlich von 45,7 Millionen auf 40,4 Millionen schrumpfen. Der

ifo-Studie Sinkende Arbeitszeit verstärkt Fachkräftemangel

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arbeitsmarkt/arbeitskraeftemangel-arbeitszeiten-erwerbstaetige-100.html
Der Arbeitskräftemangel in Deutschland ist akut. Der Grund ist vor allem die demographische Entwicklung. Doch verstärkt wird das Problem durch sinkende individuelle Arbeitszeiten, so das ifo

Fachkräfte - Statistisches Bundesamt

https://www.destatis.de/DE/Im-Fokus/Fachkraefte/_inhalt.html
Zum Thema. Fachkräftemangel und Arbeitskräftemangel sind zunehmend wichtige Faktoren für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Der demografische Wandel ist eine der Ursachen für den wachsenden Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften, die die geburtenstarken Babyboomer ersetzen. Bereits jetzt sind einzelne Bereiche wie das Baugewerbe oder das Gesundheitswesen stärker betroffen

Arbeitsmarkt: Mittel gegen den Arbeits- und Fachkräftemangel

https://www.deutschlandfunk.de/arbeitskraeftemangel-fachkraefte-arbeitsmarkt-loesungen-100.html
Doch es gibt Möglichkeiten, dem Arbeitskräftemangel zu begegnen - acht Optionen, um dagegen vorzugehen. Einwanderung, Rentner, Roboter Lösungen für den Arbeitskräftemangel.

Fachkräftemangel in Deutschland: Herausforderung und Wege in die

https://www.verdi.de/themen/arbeit/++co++74debf86-472f-11ee-894c-001a4a160129
Der Fachkräftemangel bezeichnet einen Zustand, in dem auf dem Arbeitsmarkt nicht genügend qualifizierte Arbeitskräfte verfügbar sind, um die offenen Stellen in bestimmten Branchen und Berufsfeldern zu besetzen. Dies kann zu Engpässen, einem erhöhten Wettbewerb um Fachkräfte, Arbeitsüberlastung und negativen Auswirkungen auf die

Wie wir den Arbeitskräftemangel beheben können - ZEIT ONLINE

https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/arbeitskraeftemangel-fachkraefteeinwanderungsgesetz-arbeitsmarkt-zuwanderung-bundesregierung-massnahmen
Inhalt. Seite 1Wie wir den Arbeitskräftemangel beheben können. Seite 2Endlich Hürden für die Erwerbstätigkeit der Frauen abbauen. Innenministerin Nancy Faeser und Arbeitsminister Hubertus

Fachkräftemangel in deutschen Unternehmen größer als erwartet

https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2021/november/fachkraeftemangel-in-deutschen-unternehmen-groesser-als-erwartet
Deutsche Unternehmen berichten von einem noch größeren Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, als vor Jahresfrist angenommen. In einer aktuellen Civey-Umfrage im Auftrag unserer Stiftung mit einer Stichprobe von 7.500 befragten Unternehmensentscheider:innen gaben zwei Drittel (66 Prozent) an, dass bei ihnen momentan Fachkräfteengpässe

Fachkräftemangel-Index 2023 - Neue Zahlen zum Rekord-Fachkräftemangel

https://www.srf.ch/news/wirtschaft/fachkraeftemangel-index-2023-neue-zahlen-zum-rekord-fachkraeftemangel-pruefen-sie-ihren-beruf
Was wir heute auf dem Schweizer Arbeitsmarkt erleben, ist ein eigentlicher Arbeitskräftemangel und kein Fachkräftemangel mehr. Autor: Martin Meyer Leiter Adecco Schweiz.

Arbeitskräftemangel in Deutschland: Wie er zu bekämpfen ist

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/mehr-wirtschaft/arbeitskraeftemangel-in-deutschland-wie-er-zu-bekaempfen-ist-19404024.html
Arbeitskräftemangel : Deutschland ist völlig überarbeitet. Von Patrick Bernau, Anna Sophie Kühne. 25.12.2023, 14:35 Lesezeit: 7 Min. Im Kindergarten und bei der Bahn, im Krankenhaus und im

Fachkräftemangel | Arbeitsmarktpolitik | bpb.de

https://www.bpb.de/themen/arbeit/arbeitsmarktpolitik/178757/fachkraeftemangel/
Von einem Arbeitskräftemangel kann gesprochen werden, wenn die Arbeitsnachfrage dauerhaft über dem Arbeitsangebot liegt. Das würde bedeuten, dass Betriebe mehr Stellen zu besetzen haben als Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Betriebe würden dann beispielsweise auf Stellenausschreibungen keine oder nur wenige Bewerbungen erhalten.

Arbeitsmarkt: Wie sich der Fachkräftemangel eindämmen lässt

https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/arbeitsmarkt-wie-sich-der-fachkraeftemangel-eindaemmen-laesst/28823376.html
Dem Arbeitsmarkt gehen bis 2023 demografisch bedingt rund sieben Millionen Fachkräfte verloren. Doch das IAB zeigt auf, wie sich der Fachkräftemangel noch eindämmen lässt.

Arbeitsmarkt: Studie warnt vor massivem Arbeitskräftemangel in

https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/studie-warnt-vor-massivem-arbeitskraeftemangel-in-deutschland-a-d9a2deee-99b1-4a2c-8076-e10f20f5065a
Studie warnt vor massivem Arbeitskräftemangel in Deutschland. Bis 2035 könnte die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland um drei Millionen sinken, zeigt eine Studie des arbeitgebernahen

Fachkräftemangel in Deutschland: 1,2 Millionen Arbeitskräfte gesucht

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/arbeitskraefte-mittelstand-einwanderer-mangel-101.html
Deutschland leidet unter einem Personalmangel. Insbesondere bei Fachkräften herrsche laut der Bundesagentur für Arbeit (BA) eine dramatische Knappheit. "Insgesamt werden derzeit etwa 1,2

Beseitigung des Arbeitskräftemangels in den EU-Mitgliedstaaten - Eurofound

https://www.eurofound.europa.eu/de/publications/2021/beseitigung-des-arbeitskraeftemangels-den-eu-mitgliedstaaten
Während die Arbeitslosigkeit in Europa nach wie vor eine gewaltige Herausforderung darstellt, herrscht in manchen Ländern, Wirtschaftszweigen und Berufsfeldern ein Arbeitskräftemangel. In vorliegenden Bericht werden unterschiedliche Ansätze zur Ermittlung des Arbeitskräftemangels näher beleuchtet und eine Bestandsaufnahme nationaler

Fachkräftemangel in Deutschland - Statistiken | Statista

https://de.statista.com/themen/887/fachkraeftemangel/
Der Fachkräftemangel ist ein großes Geschäftsrisiko für viele Unternehmen in Deutschland, vor allem in den Branchen Gesundheit, Gastronomie, Handwerk und Logistik. Die Ursachen und Lösungen für den Mangel an qualifiziertem Personal werden in diesem Text analysiert und mit Daten illustriert.

Fachkräftemangel: Welche Ursachen und Lösungen gibt es? - Recruitee

https://recruitee.com/de-artikel/fachkraeftemangel-ursachen-loesungen
Unternehmen beklagen, dass das Finden von Fachkräften zum Problem wird, vor allem in bestimmten Branchen oder Regionen. Im Folgenden erklären wir, wie genau Fachkräftemangel definiert wird, was die Gründe und Ursachen sind und wie Sie als Unternehmen Lösungen für den Arbeitskräftemangel finden können.

Fachkräftemangel in Deutschland: Die wichtigsten Zahlen, Fragen und

https://www.wiwo.de/politik/deutschland/fachkraeftemangel-in-deutschland-wenn-unternehmen-das-personal-ausgeht-ein-ueberblick-zum-fachkraeftemangel/28936056.html
Ein Überblick. Vor allem soziale und handwerkliche Berufe sollen es sein, in denen der Fachkräftemangel derzeit besonders zuschlägt. Doch inzwischen greift das Fehlen von Fachkräften auch auf

Arbeitskräftemangel aktuell in keinem EU-Land größer als in Österreich

https://www.derstandard.at/story/2000145383811/arbeitskraeftemangel-aktuell-in-keinem-eu-land-groesser-als-in-oesterreich
Der Arbeitskräftemangel in Österreich hat allerdings auch im internationalen Vergleich beachtliche Ausmaße angenommen. Das legt zumindest eine Auswertung des Neos-Lab auf Basis von Zahlen der

Arbeitskräfte-Mangel bremst Deutschlands wirtschaftliche Erholung

https://www.focus.de/finanzen/boerse/studie-des-kiel-institut-fuer-weltwirtschaft-arbeitskraefte-mangel-bremst-deutschlands-wirtschaftliche-erholung_id_260032228.html
Studie des Kiel Institut für Weltwirtschaft Arbeitskräfte-Mangel bremst Deutschlands wirtschaftliche Erholung. Arbeitskräfte-Mangel bremst Deutschlands wirtschaftliche Erholung. Die deutsche

Emotionale Mitarbeiterbindung: Impulse für die deutsche Wirtschaft

https://www.gallup.com/de/470642/emotionale-mitarbeiterbindung-impulse-deutsche-wirtschaft.aspx
Der aktuelle akute Arbeitskräftemangel zeigt jedoch, dass jene kulturellen, sozialen, bildungspolitischen und finanziellen Merkmale, die als selbstverständlich galten - und aus Deutschland den

Fachkräftebedarf - Statistik der Bundesagentur für Arbeit

https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Themen-im-Fokus/Fachkraeftebedarf/Fachkraeftebedarf-Nav.html
Häufig ist zu hören, dass qualifizierte Fachkräfte kaum zu finden sind und Deutschland auf einen Fachkräftemangel zusteuert. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bedürfen einer objektiven Einschätzung, wie sich die Fachkräftesituation tatsächlich berufsfachlich und regional darstellt.