Videos Web

Powered by NarviSearch ! :3

Globale Partnerschaft für Drogenpolitik und Entwicklung | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/laendliche-entwicklung/drogenanbau/globale-partnerschaft-fuer-drogenpolitik-39298
Mit der Globalen Partnerschaft für Drogenpolitik und Entwicklung (Externer Link) (Global Partnership on Drug Policies and Development, GPDPD) setzt die deutsche Bundesregierung in ihrer internationalen Drogenpolitik klare entwicklungspolitische Impulse. Gemeinsam mit interessierten Regierungen und internationalen Partnerorganisationen werden Konzepte der ländlichen Entwicklung, des Schutzes

Über die Global Partnership on Drug Policies and Development - GPDPD

https://www.gpdpd.org/ueber-uns
Die Globale Partnerschaft für Drogenpolitik und Entwicklung (Global Partnership on Drug Policies and Development, GPDPD) begegnet dieser Herausforderung mit ganzheitlichen Ansätzen. Auftraggeber der GPDPD ist das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Der Beauftragte für Sucht- und Drogenfragen der

Globale Partnerschaft für Drogenpolitik und Entwicklung (GPDE) - GIZ

https://www.giz.de/de/downloads/Factsheet_gpde_de_web.pdf
Globale Partnerschaft für Drogenpolitik und Entwicklung (GPDE) Die GPDE fördert Alternative Entwicklung in Drogenanbaugebieten, damit Kleinbäuerinnen und -bauern ihre Lebensbedingungen verbessern können. Und sie setzt sich auf internationaler Ebene für eine Drogenpolitik ein, in deren Mittelpunkt Menschenrechte und Gesundheit stehen.

DROGENPOLITIK

https://www.gpdpd.org/
An dieser Problematik setzt die Globale Partnerschaft für Drogenpolitik und Entwicklung (Global Partnership on Drug Policies and Development, GPDPD) an und engagiert sich für eine entwicklungs-, gesundheits- und menschenrechtsorientierte Drogenpolitik. Die GPDPD arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Global Partnership on Drug Policies and Development (GPDPD)

https://www.giz.de/en/downloads/giz2022-de-global-partnership-on-drug-policies-and-evelopment.pdf
wir die Ansätze der Bundesregierung und der EU als normative Leitlinien der globalen Drogenpolitik. 2. Wir fördern und präsentieren Forschungser-kenntnisse und Best-Practice-Erfahrungen für eine evidenzbasierte Drogenpolitik sowie Alternative Entwicklung im Kontext der CND. 3. Wir nutzen digitale politische Räume, um den

UNGASS 2016 - Meilenstein in der internationalen Drogenpolitik - GPDPD

https://www.gpdpd.org/drogenpolitik/internationale-drogenpolitik-mit-perspektive/ungass-2016-meilenstein-in-der-internationalen-drogenpolitik
Die Globale Partnerschaft für Drogenpolitik und Entwicklung (Global Partnership on Drug Policies and Development, GPDPD) nahm im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) als Teil der deutschen Delegation an der UNGASS 2016 und den langwierigen Verhandlungen im Vorfeld teil. Die GPDPD unterstützte maßgeblich die Verhandlung des siebten Kapitels

Alternative Entwicklung in Drogenanbaugebieten fördern | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/laendliche-entwicklung/drogenanbau
Mit der Globalen Partnerschaft für Drogenpolitik und Entwicklung (Global Partnership on Drug Policies and Development, GPDPD) setzt die deutsche Bundesregierung in ihrer internationalen Drogenpolitik klare entwicklungspolitische Impulse. Gemeinsam mit interessierten Regierungen und internationalen Partnerorganisationen werden Konzepte der

Zeitgemäße und transformative Drogenpolitik fördern - giz.de

https://www.giz.de/de/weltweit/118034.html
Im Rahmen der CND verankert es die Ansätze der Bundesregierung und der Europäischen Union (EU) als Leitlinien der globalen Drogenpolitik. Es fördert und präsentiert Forschungserkenntnisse und Erfolgsmethoden für eine faktenbasierte Drogenpolitik sowie alternative Entwicklung im Kontext der CND.

Neue Chancen in der globalen Drogenpolitik: Die Rolle von entwicklungs

https://journals.sfu.ac.at/index.php/rausch/issue/download/76/77
Schlüsselwörter: Vereinte Nationen, Drogenkontrollsystem, Entwicklungspolitik, Deutschland, Globale Partnerschaft für Drogenpolitik und Entwicklung, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, GIZ Summary For several decades, international drug policy was committed to the go al of a drug-free world, which many

Antwort - Deutscher Bundestag

https://dserver.bundestag.de/btd/19/325/1932504.pdf
beit und Entwicklung (BMZ) im Bereich entwicklungsorientierter Drogenpoli-tik ist die Globale Partnerschaft für Drogenpolitik und Entwicklung. Das Vor-haben agiert im Rahmen der Vereinten Nationen sowie auf Länderebene in Südostasien, Südamerika und auf dem Westbalkan.

Neue Resolution zum Klimaschutz, zur alternativen Entwicklung und

https://www.bundesdrogenbeauftragter.de/presse/detail/neue-resolution-zum-klimaschutz-zur-alternativen-entwicklung-und-drogenpolitik-verabschiedet/
Diese veranschaulicht allgemein verständlich die Situation der ausgebeuteten Kleinbäuerinnen und -bauern in den Produzentenländern, beleuchtet die durch Anbau und Produktion verursachten Umweltschäden und wirbt für die globale Akzeptanz von Sucht als Krankheit. Zur Multimediastory gelangen Sie hier: www.momentum.info

Weltdrogenbericht | W-T-W.org

https://www.w-t-w.org/de/weltdrogenbericht/
Die Globale Partnerschaft für Drogenpolitik und Entwicklung (GPDE) hat i. A. des BMZ die Forschungsarbeit für die Booklets 4 und 5 des Weltdrogenberichts 2018 unterstützt. Diese geben Aufschluss über die Rolle von Jugendlichen und Frauen im Drogenanbau und -handel sowie über die Muster und Konsequenzen von Drogenkonsum unter Frauen.

Inhalt lesen- psychologie-aktuell

https://www.psychologie-aktuell.com/journale/rausch/bisher-erschienen/inhalt-lesen/2020-3-4.html
Entwicklungspolitische Impulse setzt die deutsche Bundesregierung international auch mit der Globalen Partnerschaft für Drogenpolitik und Entwicklung (Global Partnership on Drug Policies and Development, GPDPD), einem Projekt der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, das vom Bundesministerium für

Was ist die Globale Partnerschaft für Drogenpolitik und Entwicklung

https://www.youtube.com/watch?v=VCbVIX2AsbI
Was ist die Globale Partnerschaft für Drogenpolitik und Entwicklung und was tut sie? Dieses Video erklärt es Ihnen!Die Globale Partnerschaft für Drogenpoliti

Drogen und ihre Auswirkungen auf die Umwelt - Food4Transformation

https://www.foodfortransformation.org/beitrag-lesen/drogen-und-ihre-auswirkungen-auf-die-umwelt.html
Als Berater arbeitete er am Weltdrogenbericht des UNODC für 2015 und 2022 sowie für die Globale Partnerschaft für Drogenpolitik und Entwicklung (GPDPD). Alle Beiträge Lange Zeit wurde die illegale Wirtschaft hauptsächlich als Sicherheitsproblem mit sozialen und entwicklungspolitischen Folgen diskutiert.

Deutsche Drogenpolitik auf UN-Ebene - GPDPD

https://www.gpdpd.org/drogenpolitik/internationale-drogenpolitik-mit-perspektive/das-engagement-der-gpdpd-auf-un-ebene
Die Suchstoffkommission der Vereinten Nationen (Commission on Narotic Drugs, CND) ist das globale Forum zur Diskussion drogenpolitischer staatlicher Interventionen. Die Globale Partnerschaft für Drogenpolitik und Entwicklung (Global Partnership on Drug Policies and Development) hat ihre Debatten durch Resolutionen, Konferenzpapiere und zahlreiche Nebenveranstaltungen und Empfänge seit 2015

DIE KONTROLLE ÜBERNEHMEN - The Global Commission on Drug Policy

https://www.globalcommissionondrugs.org/wp-content/uploads/2016/03/GCDP_2014_taking-control_DE.pdf
Die Hürden für eine Drogenpolitikreform sind hoch und vielfältig. Lang bestehende Bürokratien in der Drogenbekämpfung, nationale wie internationale, verteidigen hartnäckig den Status Quo der Drogenpolitik. Sie hinterfragen ihren Einsatz für die Drogenpolitik selten. Zudem werden Meldungen über neue Drogen von den Medien oft aufgebauscht.

Big Money - was tun gegen die Übermacht der Drogen?

https://blogs.fu-berlin.de/kolblog/big-money-was-tun-gegen-die-uebermacht-der-drogen/
So berät die Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Auftrag der deutschen Bundesregierung im Rahmen der Globalen Partnerschaft für Drogenpolitik und Entwicklung (GPDE) kolumbianische Akteure zu Präventionsstrategien und versucht wirtschaftliche Alternativen für ins Drogengeschäft involvierte Kleinbäuerinnen und

Ziel 17: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für

https://www.eda.admin.ch/agenda2030/de/home/agenda-2030/die-17-ziele-fuer-eine-nachhaltige-entwicklung/ziel-17-umsetzungsmittel-staerken-und-die-globale-partnerschaft.html
Multi-Akteur-Partnerschaften. Die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung ausbauen, ergänzt durch Multi-Akteur-Partnerschaften zur Mobilisierung und zum Austausch von Wissen, Fachkenntnissen, Technologie und finanziellen Ressourcen, um die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung in allen Ländern und insbesondere in den

SDG 17: Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für

https://www.bmz.de/de/agenda-2030/sdg-17
Das 17. Entwicklungsziel ist die Grundbedingung für die Erreichung aller weiteren SDGs: Eine Trendwende hin zu einer nachhaltigen Entwicklung kann nur durch eine globale Partnerschaft mit gemeinsamen Anstrengungen aller Staaten, Zivilgesellschaften, Volkswirtschaften und Einzelpersonen gelingen.. Erste Erfolge wurden erzielt. So ist es der Weltgemeinschaft gelungen, dass sich seit 1990 mehr

Grußwort des Aufsichtsratsvorsitzenden | Integrierter

https://berichterstattung.giz.de/2023/wer-wir-sind/grusswort-des-aufsichtsratsvorsitzenden/index.html
Sie ist solidarisch mit dem Globalen Süden und dient gleichzeitig deutschen Interessen. Dies gilt für die Bekämpfung des Klimawandels genauso wie für die Unterstützung von Geflüchteten weltweit und die Verhinderung neuer Pandemien. Entwicklungspolitik arbeitet weltweit daran, Gesellschaften krisenfester zu machen.

Sektorvorhaben Zukunftsfähige Ländliche Räume - giz.de

https://www.giz.de/de/weltweit/77745.html
Ein Teil der ländlichen Entwicklung ist die Alternative Entwicklung. Dabei werden Bäuer*innen, die Drogenpflanzen anbauen, auf ihrem Weg zu legalen Einkommensmöglichkeiten unterstützt. ... Globale Partnerschaft für Drogenpolitik und Entwicklung; Website des Projekts "Globale Partnerschaft für Drogenpolitik und Entwicklung" Website UNODC

WHO und CDC starten Stipendienprogramm für Informatik in Osteuropa und

https://www.who.int/europe/de/home/03-11-2022-who-and-cdc-to-launch-informatics-fellowship-for-eastern-europe-and-central-asia
Natia Skhvitaridze, Globale Beraterin für öffentliche Gesundheit für das Staatliche Zentrum für die Krankheitsbekämpfung in Georgien, merkte an: „Eine ordnungsgemäße Datenverwaltung zur Verbesserung der Reaktion des öffentlichen Gesundheitswesens auf aktuelle und künftige Herausforderungen ist mit der Verpflichtung verbunden, Innovationen einzuführen und den nationalen Ansatz für

Für unsere tuberkulosefreie Zukunft: führende Gesundheitspolitiker aus

https://www.who.int/europe/de/home/24-06-2024-securing-our-tb-free-future--eastern-european-and-central-asian-health-leaders-increase-political-commitment-to-ending-tb
Die in der usbekischen Hauptstadt Taschkent abgehaltene zweitägige hochrangige Tagung der Europäischen Region findet im Rahmen einer Initiative der Partnerschaft „Stopp der Tb" statt, die von der Behörde der Vereinigten Staaten für internationale Entwicklung (USAID) finanziell unterstützt wird und die darauf abzielt, das politische Engagement, die Finanzierung in den Ländern und

Expertentreffen für Alternative Entwicklung: Das wichtigste ... - GPDPD

https://www.gpdpd.org/drogenpolitik/alternative-entwicklung/expertentreffen-fuer-alternative-entwicklung-das-wichtigste-internationale-forum-fuer-entwicklungsorientierte-drogenpolitik
Alternative Entwicklungsansätze in der Drogenpolitik gewinnen auf allen Ebenen an Bedeutung. Sowohl in nationalen Drogenstrategien wie auch im Kontext der Vereinten Nationen (United Nations, UN) sprechen sich immer mehr Staaten für eine menschenwürdige Drogenpolitik aus, die sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung orientiert. Die von der Globalen Partnerschaft für Drogenpolitik und

Friedenskonferenz für die Ukraine: Diplomatie im Krebsgang - RND

https://www.rnd.de/politik/friedenskonferenz-fuer-die-ukraine-diplomatie-im-krebsgang-VLRGBT2R4JF5BGEZDJY6KDBZZ4.html
Das Besondere an dieser Konferenz: Afrika, Asien und die arabische Welt sitzen sonst nicht gleichberechtigt am Tisch, wenn es um das Schicksal und die Angelegenheiten des europäischen Kontinents geht. Ihre Anwesenheit ist die Hoffnung dafür, dass diese Konferenz tatsächlich die Saat sein kann für einen Frieden in der Ukraine.

EU beschließt Finanzhilfe für die Ukraine - Handelsblatt

https://www.handelsblatt.com/politik/international/ukraine-eu-bringt-finanzhilfe-fuer-ukraine-auf-den-weg-ausnahmezustand-in-sewastopol/27982126.html
Die EU-Außenminister haben sich auf einen Rechtsrahmen für die Verwendung von Gewinnen aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten für Waffen und andere Hilfen für die Ukraine geeinigt.

Russland verbietet Verbreitung von F.A.Z. und weiteren Medien

https://www.faz.net/aktuell/politik/ukraine-liveblog-russland-verbietet-verbreitung-von-f-a-z-und-weiteren-medien-faz-19030454.html
Nach „Tausenden von Treffen und Telefonaten" habe Kiew jedoch die Bedingungen für die Aufnahme der Gespräche dank der Entschlossenheit des ukrainischen Volkes erfüllt.

Selenski empfängt Schwesig in Kiew - Handelsblatt

https://www.handelsblatt.com/politik/international/ukraine-selenski-empfaengt-schwesig-in-kiew-/27982126.html
Die Konferenz mit der Ukraine soll am Nachmittag um 15.30 Uhr beginnen, die mit Moldau ist für 18.00 Uhr angesetzt. Die EU will den beiden Kandidatenländern dabei die Leitlinien und Grundsätze