Videos Web
Die Lage der EU: Vier hartnäckige Probleme - DW - 14.09.2021

https://www.dw.com/de/die-lage-der-eu-vier-hartn%C3%A4ckige-probleme/a-59139764
Jedes Jahr analysiert die EU-Kommission die "Lage der EU". Am Mittwoch ist es wieder so weit. Die Probleme sind ähnlich wie 2020: Pandemie, Klima, Konjunktur und tiefe Konflikte innerhalb der EU.

Wirtschaft in der EU: Wie packt Europa die Herausforderungen an

https://de.euronews.com/business/2023/05/10/wirtschaft-in-der-eu-herausforderungen-in-europa
Im Euroraum wird das Wachstum in diesem Jahr voraussichtlich um 0,9 Prozent und im nächsten Jahr um 1,5 Prozent steigen. Darüber hinaus wird die Gesamtinflation in der EU voraussichtlich von 9,2

Wirtschaft in der EU: Gipfel zur Wettbewerbsfähigkeit

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/eu-gipfeltreffen-wirtschaft-binnenmarkt-100.html
EU-Gipfel: Die Staats- und Regierungschefs sprechen über die Wettbewerbsfähigkeit der EU. Warum die Weiterentwicklung des Binnenmarktes drängt.

Nicht nur Chancen, sondern auch Risiken | Macht der Green Deal Europa

https://www.bpb.de/themen/wirtschaft/europa-wirtschaft/513551/nicht-nur-chancen-sondern-auch-risiken/
Auch innerhalb der EU gibt es Vorbehalte: Kritik kommt vor allem aus den osteuropäischen Ländern wie Polen, Ungarn und Tschechien. Deren Wirtschaft und Energieversorgung sind oft noch stark auf Kohle ausgerichtet. ... Der europäische Green Deal hat das Potenzial, die Wirtschaft in der EU zu mehr Nachhaltigkeit zu bringen. Die erheblichen

Wirtschaft oder Werte - Was treibt die EU? - Deutschlandfunk Kultur

https://www.deutschlandfunkkultur.de/wirtschaft-oder-werte-was-treibt-die-eu-100.html
Die EU streitet - um Geld und Werte. Vier Tage und Nächte lang hatten die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union auf einem Sondergipfel gerungen, dann war das Paket geschnürt

Die EU-Klimaschutz-Pläne und ihre Kritiker - DW - 14.07.2021

https://www.dw.com/de/die-klimaschutz-pl%C3%A4ne-der-eu-und-ihre-kritiker/a-58268215
Die EU-Klimaschutz-Pläne und ihre Kritiker. 14.07.2021. Die Quintessenz der Vorschläge ist: Fossile Energieträger kräftig verteuern, um klimafreundliche Technologien EU-weit durchzusetzen. Zu

EU-Lieferkettengesetz: Organisationen kritisieren geplante deutsche

https://www.spiegel.de/wirtschaft/eu-lieferkettengesetz-organisationen-kritisieren-geplante-deutsche-enthaltung-a-03bf4ff2-61ce-4c05-811a-18ab4d182821
Bei der EU-Abstimmung über ein Lieferkettengesetz wird sich Deutschland laut Arbeitsminister Hubertus Heil enthalten. Teile der Wirtschaft sind erleichtert, Sozialverbände empört.

USA gegen EU: Hört auf zu heulen, Europäer - Politik - SZ.de

https://www.sueddeutsche.de/politik/usa-europa-wirtschaft-differenzen-1.5745962
Die Amerikaner lassen Kritik an ihrer protektionistischen Wirtschaftspolitik abprallen: Die Europäische Union sei heuchlerisch. USA gegen EU: Hört auf zu heulen, Europäer - Politik - SZ.de Zum

Next Generation EU: Chancen und Risiken des ... - Wirtschaftsdienst

https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2021/heft/2/beitrag/next-generation-eu-chancen-und-risiken-des-europaeischen-fonds-fuer-die-wirtschaftliche-erholung-nach-der-corona-krise.html
Der Wirtschaftsdienst publiziert jeden Monat Beiträge von namhaften Autoren aus Wissenschaft, Politik und Praxis zu aktuellen Themen der Wirtschafts- und Sozialpolitik in Deutschland und der EU. Die unabhängige Zeitschrift schlägt eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis und informiert ihre Leser dabei kompetent, schnell und in verständlicher Sprache.

EU-Sondergipfel: Mehr Wettbewerb, weniger Klimaschutz

https://www.wiwo.de/politik/europa/eu-sondergipfel-mehr-wettbewerb-weniger-klimaschutz/29751024.html
Der wachsenden Kritik am Green Deal und der schwachen Bilanz der EU in Sachen Wachstum und Wirtschaft soll mit einem „Deal für Wettbewerbsfähigkeit" begegnet werden. Dazu gehören auch neue

EU-Ausblick 2024: Fünf Herausforderungen warten auf Europa

https://www.dw.com/de/eu-ausblick-2024-f%C3%BCnf-herausforderungen-warten-auf-europa/a-67649007
Trotz Kritik: Viele Menschen sehen die Zukunft der EU positiv Neben den fünf wichtigsten Herausforderungen dürften im kommenden Jahr noch einige weitere Aufgaben die EU beschäftigen.

Kritik aus der EU am deutschen Entlastungspaket | tagesschau.de

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/lindner-eu-entlastungspaket-101.html
Aus der EU kommt Kritik am Entlastungspaket der Bundesregierung: Wenn deutsche Unternehmen weniger für Energiekosten zahlen müssten, hätten sie Vorteile gegenüber Konkurrenten aus anderen

EU: Das wachsende Risiko hinter Europas moralischer ... - WELT

https://www.welt.de/wirtschaft/plus249334124/EU-Das-wachsende-Risiko-hinter-Europas-moralischer-Wirtschaftspolitik.html
Die Wirtschaft atmet auf - EU kippt zentrales Projekt ihrer Klimapolitik. Stefan Beutelsbacher; Wirtschaft Schneller EU-Beitritt. Von der Leyens Traum - und die ernüchternde ukrainische

Europa und Exportnation Deutschland - Kritische Blicke auf den

https://www.deutschlandfunk.de/europa-und-exportnation-deutschland-kritische-blicke-auf-100.html
Deutschlands Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik sorgt in Europa für alte und neue Konflikte. Im Vergleich zu anderen EU-Mitgliedsstaaten kam Deutschland 2008 gut durch die Finanzkrise.

EU-Lieferkettengesetz spaltet deutsche Wirtschaft | tagesschau.de

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/eu-lieferkettengesetz-deutschland-unternehmen-100.html
Die FDP ist gegen das EU-Lieferkettengesetz - und gibt vor, damit im Sinne der deutschen Wirtschaft zu handeln. Dabei ist die durchaus gespalten. Von Antje Erhard.

Die dringendsten Baustellen der EU im Überblick | tagesschau.de

https://www.tagesschau.de/ausland/eu-politik-wichtigste-probleme-101.html
Klimaschutz, Brexit, Migration: Die Europäische Union steht vor großen Herausforderungen. Nicht alle Probleme kann Brüssel lösen. Was kann die EU tun, wo liegen die Knackpunkte? Ein Überblick

Lieferkettengesetz: Folgen und Auswirkungen der Umsetzung - Deutschlandfunk

https://www.deutschlandfunk.de/lieferkettengesetz-umsetzung-auswirkungen-100.html
Lieferkettengesetz: Folgen und Auswirkungen der Umsetzung. Umwelt- und Menschenrechte. Wirkt das Lieferkettengesetz? Edeka, Rewe und BMW - gleich drei deutsche Unternehmen standen jüngst in der

30 Jahre EU-Binnenmarkt: Vorteile und Herausforderungen (Infografik)

https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20230112STO66302/30-jahre-eu-binnenmarkt-vorteile-und-herausforderungen-infografik
Ausblick. Auch dreißig Jahre nach seiner Einführung ist der Binnenmarkt noch nicht vollendet. Die EU ist bestrebt, die verbleibenden Hindernisse für die Freizügigkeit zu beseitigen und den Markt an neue Entwicklungen wie den digitalen Wandel und den Übergang zu einer weniger kohlenstoffintensiven und nachhaltigeren Wirtschaft anzupassen.

Krisen in Europa: Warum das Projekt EU nicht gescheitert ist

https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/krisen-in-europa-warum-das-projekt-eu-nicht-gescheitert-ist,UDQ1HDB
Am 9. Juni ist Europawahl. Corona, Brexit, Migration, Ukraine-Krieg: Die ablaufende Legislaturperiode war von Krisen geprägt. Schwächten sie die Gemeinschaft? Unser EU-Korrespondent zieht Bilanz.

Wunsch und Wirklichkeit: "Lieferkettengesetz" im Realitäts-Check

https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/lieferkettengesetz-im-realitaets-check-zwischen-wunsch-und-wirklichkeit,TwGAKlU
Seit Januar sind Unternehmen zu erhöhter Sorgfalt bei Lieferanten verpflichtet. Zugleich arbeitet die EU an noch weitergehenden Regeln zum Schutz von Menschen- und Umweltrechten. Für Kritiker

Klimawandel: Lob und Kritik für EU-Klimaziele bis 2030

https://www.sueddeutsche.de/politik/klimawandel-eu-klimaziele-1.5144636
Vor allem Kohleländer stellen sich lange gegen die neuen EU-Klimaziele. Doch nach einer langen Verhandlungsnacht steht das neue Abkommen. Klimawandel: Lob und Kritik für EU-Klimaziele bis 2030

Demokratie-Defizit: Wie demokratisch ist die EU? | rbb24

https://www.rbb24.de/politik/wahl/Europawahl/2024/europa-union-eu-demokratie-defizit.html
Unterschiedliche Machtinteressen führen zu institutionellen Demokratie-Defiziten. Kritik an Gesetzgebungsverfahren, fehlender Wahlgleichheit, Exekutivföderalismus. Bei der Europawahl im Juni sind rund 350 Millionen Menschen zur Stimmabgabe aufgerufen. So viele wie nie zuvor. Damit gilt die EU-Wahl als eine der größten der Welt.

5 Dinge, die an der EU oft kritisiert werden - ZDFmediathek

https://www.zdf.de/kinder/logo/kritik-an-der-europaeischen-union-100.html
Die Europäische Union (EU) ist die Gemeinschaft von 27 Ländern Europas. Viele finden das eine prima Sache, aber es gibt auch Kritik.

Ein deutscher EU-Austritt würde Wirtschaft auf Jahre belasten

https://www.focus.de/finanzen/news/iw-studie-zum-dexit-ein-deutscher-eu-austritt-wuerde-wirtschaft-auf-jahre-belasten_id_259993094.html
Ein EU-Austritt würde Deutschland in fünf Jahren 690 Milliarden Euro kosten. Eine schwere Wirtschaftskrise wäre die Folge.

Temu: Onlineplattform muss in der EU strengere Auflagen erfüllen

https://www.spiegel.de/wirtschaft/temu-muss-in-der-eu-strengere-auflagen-erfuellen-a-82823537-d1a2-47d5-9348-cece629d16aa
Temu gilt in der EU jetzt als sehr große Onlineplattform - und muss deshalb mehr Vorkehrungen etwa gegen gefälschte Produkte treffen. Sonst drohen empfindliche Strafen.

EU-Finanzen: Investieren trotz hoher Schulden? - DW - 30.05.2024

https://www.dw.com/de/eu-finanzen-investieren-trotz-hoher-schulden/a-69198621
Klimawandel, Rüstung, Digitalisierung - die Länder der Europäischen Union stehen vor gewaltigen Investitionen. Doch ihre Kassen sind leer, die Schulden hoch. Wo soll das Geld herkommen?

Studie: Wirtschaftslenker sehen hohes Risiko in AfD-Aufstieg

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/afd-wirtschaft-risiko-europawahl-100.html
Deutsche Unternehmen sehen im Erstarken der AfD ein hohes Risiko - das zeigt erstmals eine repräsentative Studie, die ZDFheute exklusiv vorliegt.

Was ein Recht auf Reparatur bewirken kann | tagesschau.de

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/recht-auf-reparatur-106.html
Auch um unnötigen Elektroschrott zu reduzieren, hat die EU im April ein Recht auf Reparatur auf den Weg gebracht. Die Richtlinie sieht vor, dass Hersteller künftig über die gesetzliche

Bund sieht Versorgung von PCK Schwedt weiter gesichert

https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2024/05/pck-schwedt-bundeswirtschaftsministerium-kritik-goerke-versorgung-arbeitsplaetze.html
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz weist Kritik zurück, dass ein Angebot zur weiteren Versorgung der Raffinerie mit Öl aus Kasachstan unbeantwortet blieb. Verträge seien Sache der Gesellschafter. ... Wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und der deshalb verhängten EU-Sanktionen bezieht die Anlage kein

Nach Forderungen der Landwirte: EU erhöht Zölle auf russische Agrarprodukte

https://www.fr.de/wirtschaft/russland-ukraine-krieg-sanktionen-einfuhrzoelle-getreide-agrarprodukte-zr-93101847.html
EU setzt höhere Strafzölle auf russische Agrarprodukte ein Ab Juli sollen auf Getreideeinfuhren aus Russland höhere Zölle liegen. Darauf hatten sich die 27 EU-Länder am Donnerstag in Brüssel