Videos Web

Powered by NarviSearch ! :3

Kosten und Finanzierung - Die Direktorin der Zürcher Alterszentren erklärt

https://www.youtube.com/watch?v=bim3wZQgfXE
Was haben Bewohnende über das Leben im Alterszentrum zu berichten? Welche Kosten entstehen und wie wird der Aufenthalt finanziert? An einer Podiumsdiskussion

Gesundheitszentren für das Alter: Neue Taxregelung - Stadt Zürich

https://www.stadt-zuerich.ch/gud/de/index/departement/medien/medienmitteilungen/2023/august/230830a.html
Die Alterszentren und Pflegezentren der Stadt Zürich haben sich 2021 zu den Gesundheitszentren für das Alter zusammengeschlossen. Infolgedessen braucht es ein neues Taxmodell, das auf das gemeinsame Angebot ausgerichtet ist. Ebenfalls werden die 2015 letztmals veränderten Taxen an die aktuelle Kostenrechnung und Teuerung angepasst.

Preise und Anmeldung Gesundheitszentren - Stadt Zürich

https://www.stadt-zuerich.ch/gesundheitszentren/de/index/wohnen/taxen-anmeldung.html
Kontakt Fachstelle Zürich im Alter. Fachstelle Zürich im Alter. Telefon +41 44 412 11 22. Webseite Fachstelle Zürich im Alter. Kontaktformular. Seite drucken. Alles zu Taxen und Anmeldung für Wohnen im Zentrum in den Gesundheitszentren für das Alter der Stadt Zürich. Erfahren Sie jetzt mehr über Kosten.

Anerkannte Kosten Alters- und Pflegeheim - Stadt Zürich

https://www.stadt-zuerich.ch/sd/de/index/unterstuetzung/finanz/zusatzleistungen/anerkannte-kosten-alters-pflegeheim.html
Strassburgstrasse 9. Amtshaus Werdplatz. 8004 Zürich. Telefon +41 44 412 61 11. Für persönliche Vorsprachen melden Sie sich bitte telefonisch an. Wir beraten Sie auch gerne am Telefon. Telefonzentrale: +41 44 412 61 11. Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 8.30-11.30 und 13.30-16.00 Uhr und Donnerstag: 8.30-11.30 und 13.30-18.00 Uhr.

Städtische Zürcher Altersheime stechen wegen Subventionen private

https://www.nzz.ch/zuerich/staedtische-zuercher-altersheime-stechen-wegen-subventionen-private-anbieter-aus-ld.1767473
Ihnen gegenüber sassen die Zürcher Heimleiterinnen und Heimleiter, die in der Interessengemeinschaft gemeinnütziger Altersinstitutionen (IGA) zusammengeschlossen sind. Sie waren verärgert und

Faktenblatt Pflegefinanzierung in der Schweiz - CURAVIVA

https://www.curaviva.ch/files/TUH7CFO/pflegefinanzierung_in_der_schweiz__faktenblatt__curaviva_schweiz__2021.pdf
2.1 Verteilung der Kosten pro Pflegetag 3. Finanzierung in der Schweiz 3.1 Das Prinzip der Finanzierung Heute wird im Grundsatz zwischen den Kosten der Pension, der Betreuung und der Pflegekosten unterschieden. Es lässt sich der Trend feststellen, dass die Pension und Betreuung unter einem Kostenblock «Aufenthalt» zusammengefasst werden.

Zürcher Alterszentren: Ungewöhnliche Polit-Allianz stoppt Preiserhöhung

https://www.tagesanzeiger.ch/aufschlaege-in-zuercher-alterszentren-ungewoehnliche-polit-allianz-stoppt-preiserhoehung-604704061284
Die Taxen für die Bewohnerinnen und Bewohner der Zürcher Gesundheitszentren für das Alter sollen 2024 zwischen 7 und 9 Prozent ansteigen. Das sorgt für heftige Reaktionen.

Kosten und Finanzierung für eine gute Betreuung im Alter

https://www.gutaltern.ch/politik/dossier/dossier-zur-finanzierung/
Dies belegt die neue Studie «Gute Betreuung im Alter - Kosten und Finanzierung». Die Lücke an Unterstützung ist gross, sowohl zu Hause als auch in den Heimen: Es fehlen 20 Millionen Betreuungsstunden. Dies entspricht einem Gegenwert von 0,8 bis 1,6 Milliarden Franken.

Neue Zürcher Altersstrategie - Das Altersheim hat ausgedient

https://www.srf.ch/news/neue-zuercher-altersstrategie-das-altersheim-hat-ausgedient
Alterszentren in der heutigen Form plane oder baue die Stadt keine mehr. Wir bauen das Angebot nicht ab, wir bauen es um. Autor: Andreas Hauri Gesundheitsvorsteher Stadt Zürich

Pflegefinanzierung | Kanton Zürich

https://www.zh.ch/de/gesundheit/heime-spitex/pflegefinanzierung.html
Gut zu wissen. Die Zürcher Gemeinden, Spitäler, Heime und Spitex-Institutionen können die Broschüre zur Pflegefinanzierung gratis unter dem Stichwort «Pflegefinanzierung» im Webshop der Kantonalen Drucksachen- und Materialzentrale KDMZ bestellen: shop.kdmz.zh.ch. Für Gemeinden mit weiteren Fragen zur Leistungspflicht stehen die folgenden

Gesundheitszentren für das Alter: Neue Taxregelung

https://wipkinger-zeitung.ch/gesundheitszentren-fuer-das-alter-neue-taxregelung/
Die Alterszentren und Pflegezentren der Stadt Zürich haben sich 2021 zu den Gesundheitszentren für das Alter zusammengeschlossen. Dazu gehören auch die Zentren Käferberg, Sydefädeli und Trotte in Wipkingen. Infolgedessen braucht es ein neues Taxmodell, das auf das gemeinsame Angebot ausgerichtet ist.

Wohnen im Alter Gesundheitszentren - Stadt Zürich

https://www.stadt-zuerich.ch/gesundheitszentren/de/index/wohnen.html
Die Gesundheitszentren für das Alter sind engagiert und vernetzt im Quartier. Wir schaffen einen Begegnungsort für Bewohnende, Angehörige und Menschen der Stadt Zürich. Ob für ein Mittagessen, Unterstützung im «Computercorner» oder den Besuch von Veranstaltungen: Unsere Gesundheitszentren sind für alle Altersstufen offen.

3.4. Kosten und Finanzierung

https://kompass.geko-zh.ch/33-pflegeversorgung/75-pflegeversorgung-kosten-finanzierung
Kosten und Finanzierung. 3.4. Kosten und Finanzierung. Die Gemeinde ist verantwortlich für die Pflegeversorgung und trägt einen grossen Anteil der Pflegekosten. ⇒ GeKoZH Bericht: Erfahrungsanalyse 10 Jahre Pflegefinanzierung Kanton Zürich. ⇒ Praxisleitfaden Pflegefinanzierung in den Gemeinden (vzgv)

Kosten und Finanzierung der Betreuung im Alter

https://www.gutaltern.ch/veranstaltungen/demnaechst/kosten-und-finanzierungsstudie/
Nun beziffert die neue Studie «Kosten und Finanzierung guter Betreuung im Alter» den Aufwand und die Kosten, die zusätzlich entstehen, wenn alle älteren Menschen in der Schweiz Zugang zu guter Betreuung erhalten. Heute ist eine gute Betreuung im Alter - trotz vieler guter Angebote und Initiativen - finanziell gut situierten Menschen

Studie Gute Betreuung im Alter - Kosten und Finanzierung - Seniorweb

https://seniorweb.ch/wp-content/uploads/2021/09/bss_studie_gute_betreuung_im_alter-kosten_und_finanzierung.pdf
Gute Betreuung im Alter - Kosten und Finanzierung Ι Seite viii Die Deckung des Mehrbedarfs im Bereich der Betreuung würde Kosten in einer Bandbreite von ... darauf). Die Vergütung wäre zweckgebunden, die betagten Personen würden die Kosten der Betreuungsleistung zunächst selbst übernehmen und die Rechnungen dann zur Vergütung bei

Corona in Zürich: Weniger Fälle in Altersheimen - Neue Zürcher Zeitung

https://www.nzz.ch/zuerich/corona-in-zuerich-weniger-faelle-in-altersheimen-ld.1597196
Ein Branchenverband fordert genauere Daten, um die Lage besser einschätzen zu können, und will, dass der Bund präventive Tests bezahlt. Corona in Zürich: Weniger Fälle in Altersheimen Menü

Finanzierung Altersheim: wer bezahlt? - Oase Gruppe

https://oasegruppe.ch/blog/finanzierung-altersheim-wer-bezahlt/
Die Kosten für einen Platz in einem Schweizer Alters- oder Pflegeheim sind beträchtlich und können monatlich nach Abzug der Beteilung der Krankenkasse und der öffentlichen Hand immer noch rund CHF 8'000 betragen. Daher ist es ratsam, dass Einzelpersonen für diese Lebensphase sparen oder entsprechende Versicherungen abschliessen.

Grundlagen Umsetzung Pflegefinanzierung im Jahr 2021 in Zürcher Alters

https://artiset-zh.ch/assets/Uploads/Grundlagen-Umsetzung-Pflegefinanzierung-2021_20200903.pdf
August 2020 hat die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich die Vorga-ben zu Normdefiziten und Rechnungslegung für das Jahr 2021 bestimmt. Auf Wunsch der Ge-meinden sind neu die MiGeL-Kosten als Bestandteil der Pflegekosten in die Normkosten bzw. Normdefizite mit eingerechnet. Die Gesundheitsdirektion weist den Anteil der MiGeL-Kosten an

Finanzierung — Stadt Winterthur

https://stadt.winterthur.ch/themen/leben-in-winterthur/alter-gesundheit-und-soziales/wohnen-im-alter/alterszentren/alterszentrum_adlergarten/finanzierung
Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus drei Kostenarten zusammen: der Pensionstaxe, der Betreuungstaxe und den Pflegekosten. Pensionstaxe: Für das möblierte Zimmer mit Pflegebett, Wohnnebenkosten, Vollpension, Bett- und Frotteewäsche, Wäschebesorgung, Reinigung. Betreuungstaxe: Für die Tagesstruktur, Anlässe, Aktivierungs- und

Aufnahme- und Taxordnung Alterszentren Stadt Zürich (ATO ASZ)

https://www.stadt-zuerich.ch/content/dam/stzh/portal/Deutsch/AmtlicheSammlung/Erlasse/845/300/845.300_ATO_ASZ_V8.pdf
Art. 1 Abs. 2). Die Direktorin oder der Direktor Alterszentren Stadt Zürich legt die Ansätze der Gutschriften pro Eigenleistung fest. 2 Ein Mittag- oder Abendessen pro Tag ist von dieser Abwahl ausgeschlossen. Die Höhe der Gutschrift für Mittag- und Abend - essen ist gleich. 3 Eigenleistungen werden in einer individuellen, schriftlichen Ver -

Aufnahme- und Taxordnung Alterszentren der Stadt Zürich (ATO ASZ)

https://www.stadt-zuerich.ch/content/dam/stzh/gesundheitszentren/gfa/dokumente/publikationen/wohnen-im-alter/ATO%20ASZ1.pdf
Aufnahme- und Taxordnung Alterszentren der Stadt Zürich (ATO ASZ) Title. Aufnahme- und Taxordnung Alterszentren der Stadt Zürich (ATO ASZ) Author. gfabectz. Created Date. 9/27/2022 8:08:17 AM.

Älter werden in Winterthur

https://stadt.winterthur.ch/themen/leben-in-winterthur/alter-gesundheit-und-soziales/alter-und-pensionierung/aelter-werden-in-winterthur/broschuere-aelter-werden-in-winterthur/download
Kosten und Finanzierung Ich brauche Unterstützung im Alltag, wie soll ich das bezahlen? Wenden Sie sich mit solchen und ähnlichen Fragen an Pro Senectute Kanton Zürich oder die Wohnberatung der Stadt Winterthur. Dort erfahren Sie, wie ambulante Dienst-leistungen finanziert werden und was ein Aufenthalt in einem Alterszentrum kostet.

Spitalfinanzierung - VZK

https://www.vzk.ch/gesundheitspolitik/dossiers/spitalfinanzierung
Die heutigen Tarife der Grundversicherung sind zu knapp bemessen. Weder stationär noch ambulant decken die Erträge die anfallenden Kosten. Gemäss Fallkostenvergleich konnten 2022 lediglich 3 von 22 Spitälern im Kanton Zürich ihre stationären KVG-Leistungen kostendeckend erbringen. Die Zahlen des VZK zeigen, dass die Kostendeckung seit Jahren ungenügend ist; Im ambulanten Bereich 84% (84