Videos Web

Powered by NarviSearch ! :3

Energiepolitik - Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Energiepolitik
Energiepolitik bezeichnet die Politik von Gebietskörperschaften (z. B. einer Stadt, eines Kreises, eines Bundeslandes, der Bundesrepublik), einer Partei, einer Regierung oder einer überstaatlichen Institution (z. B. EU, EU-Kommission).Diese Politik kann dazu führen, dass politische Einheiten sich verbindliche Regelungen des Systems der Aufbringung, Umwandlung, Verteilung und Verwendung von

Energiepolitik | bpb.de - Bundeszentrale für politische Bildung

https://www.bpb.de/themen/wirtschaft/energiepolitik/
Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung bietet einen Überblick über die Herausforderungen und Chancen der Energiepolitik in Deutschland und Europa. Es enthält Artikel, Dokumentationen, Podcasts und mehr zu Themen wie Klimawandel, Energiesektor, Industrie, Gebäude und Energiewende.

Wo steht Deutschland bei der Energiewende | Bundesregierung

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/klimaschutz/faq-energiewende-2067498
Die Bundesregierung beschleunigt den Ausbau der Erneuerbaren Energien, um von fossilen Energien unabhängig zu werden. Erfahren Sie mehr über die Ziele, Maßnahmen und Herausforderungen der Energiewende in Deutschland.

Energiepolitik - allgemeine Grundsätze | Kurzdarstellungen zur

https://www.europarl.europa.eu/factsheets/de/sheet/68/energiepolitik-allgemeine-grundsatze
Die EU-Energiepolitik verfolgt fünf Hauptziele, darunter Dekarbonisierung, Energieeffizienz und Energieunion. Sie basiert auf der Strategie für die Energieunion und dem Rechtsrahmen „Fit for 55" mit dem REPowerEU-Plan.

Energiepolitische Zeitenwende⏐Bundesregierung

https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/energiepolitik-zeitenwende-2020106
Die neue Energiepolitik beschreibt eine Zeitenwende: unabhängiger, nachhaltiger, bezahlbar. Dazu werden die Voraussetzungen geschaffen.

Klimaschutz- und Energiepolitik in Deutschland | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimaschutz-energiepolitik-in-deutschland
Das Umweltbundesamt informiert zu Fragen der umweltverträglichen Gestaltung der Energieversorgung und der Energiewende. Es forscht, berät und bewertet Szenarien, Maßnahmen und Instrumente für eine nachhaltige Energieversorgung, die THG-Neutralität bis 2045 erreichen soll.

Energiepolitik - aktuelle Nachrichten | tagesschau.de

https://www.tagesschau.de/thema/energiepolitik
Energiepolitik - Nachrichten und Information: An 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr aktualisiert, die wichtigsten News auf tagesschau.de

Alle für die Energiewende? | Energiepolitik | bpb.de

https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/energiepolitik-2022/515191/alle-fuer-die-energiewende/
Die Energiepolitik des Bundes hängt wesentlich von der Zusammenarbeit der Länder ab. Die Politikwissenschaftler Stefan Wurster und Christina Köhler betonen jedoch auch, dass die Länder eine eigenständige Erneuerbare-Energien-Politik verfolgen und eigene Klimaschutzprogramme und -gesetze erlassen, die zu territorialen Partikularinteressen

Energiepolitik | bpb.de - Bundeszentrale für politische Bildung

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202015/energiepolitik/
Energiepolitik ist Teil der Wirtschaftspolitik und umfasst die Ziele und Maßnahmen zur Energieversorgung. Die Energiepolitik der Bundesregierung reagiert auf die veränderten Energiemärkte, die Umwelt- und Klimaschutzbedürfnisse und die Sicherheitsinteressen.

Energiepolitik - allgemeine Grundsätze | Kurzdarstellungen zur

https://www.europarl.europa.eu/factsheets/de/sheet/68/energy-policy-general-principl
Im Mittelpunkt der EU-Energiepolitik steht daher eine Vielzahl von Maßnahmen zur Verwirklichung eines integrierten Energiemarkts, einer sicheren Energieversorgung und einer nachhaltigen Energiewirtschaft. Rechtsgrundlage. Artikel 194 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV). Konkrete Bestimmungen:

Zusammenfassung - World Energy Outlook 2023 - Analysis - IEA

https://www.iea.org/reports/world-energy-outlook-2023/executive-summary?language=de
Im Jahr 2023 werden mehr als 500 Gigawatt (GW) an erneuerbarer Energieerzeugungskapazität hinzukommen - ein neuer Rekord. Mehr als 1 Milliarde USD pro Tag wird für den Ausbau der Solarenergie ausgegeben. Die Produktionskapazitäten für Schlüsselkomponenten eines sauberen Energiesystems, einschließlich PV-Solarmodulen und EV-Batterien

Klima- und energiepolitischer Rahmen bis 2030

https://climate.ec.europa.eu/eu-action/climate-strategies-targets/2030-climate-targets_de
Reducing emissions - raising our ambition. In 2023, the EU adopted a set of Commission proposals to make the EU's climate, energy, transport and taxation policies fit for reducing net greenhouse gas emissions by at least 55% by 2030, compared to 1990 levels. This will enable the EU to become the first climate-neutral continent by 2050.

Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen | Bundesregierung

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/klimaschutz/novelle-eeg-gesetz-2023-2023972
Mit dem EEG 2023 beschleunigt die Bundesregierung den Ausbau erneuerbarer Energien massiv. Sie ist Teil des "Osterpakets" der Bundesregierung.

Koalition räumt Streitpunkte bei Energie- und Klimapolitik aus

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/energiewende-klimaschutz-ernergiepolitik-koalition-spd-cdu-csu-einigung
Die Koalitionsfraktionen von SPD und CDU/CSU haben vor der Sommerpause und dem Ende der Wahlperiode letzte Streitpunkte in der Klima- und Energiepolitik ausgeräumt. Wie Vertreterinnen und

Energiepolitik - admin.ch

https://www.bfe.admin.ch/bfe/de/home/politik/energiepolitik.html
Neben den gesetzlichen Grundlagen gehören zur Energiepolitik von Bund und Kantonen aber auch die Bereitstellung von Energieperspektiven sowie Strategien, Umsetzungsprogramme und die Evaluation von energiepolitischen Massnahmen auf kommunaler, kantonaler und bundesstaatlicher Ebene. Erst im Jahr 1990 wurde die Energiepolitik in der

Klimaschutz- und Energiepolitik in der EU | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimaschutz-energiepolitik-in-der-eu
Wichtige Bausteine dafür sind eine ambitionierte Klimaschutz- und Energiepolitik, die den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz fokussiert mit dem Ziel, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Risiken für Mensch und Umwelt zu minimieren. 03.04.2024 54.

Energiemonitor : Die wichtigsten Daten zur Energieversorgung - Die Zeit

https://www.zeit.de/wirtschaft/energiemonitor-strompreis-gaspreis-erneuerbare-energien-ausbau
Die wichtigsten Daten zur Energieversorgung - täglich aktualisiert. Schafft Deutschland die Energiewende? ZEIT ONLINE visualisiert die wichtigsten Zahlen und gleicht die Realität mit

Energieeinsparung: EU-Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs

https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20221128STO58002/energieeinsparung-eu-massnahmen-zur-reduzierung-des-energieverbrauchs
Energiepolitik - allgemeine Grundsätze; Verwandte Artikel. Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels. Gemeinsam energieunabhängig werden. Diesen Artikel teilen auf: Diese Seite auf Facebook teilen; Diese Seite auf Twitter teilen; Diese Seite auf LinkedIn teilen; Diese Seite auf WhatsApp teilen;

Klimafreundliche und krisensichere Energieversorgung | Bundesregierung

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/klimaschutz/energieversorgung-sicherheit-2040098
Klimafreundlich und krisensicher. Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, die Energieversorgung in Deutschland klimafreundlicher und zugleich krisensicher zu gestalten - auch als Reaktion auf

Energiewende - Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen

https://www.gruene-bundestag.de/themen/energie
06.06.2024. Mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes bringen wir die nächste von vielen bereits erfolgten Beschleunigungsmaßnahme für die Energiewende voran. Um bis 2045 klimaneutral zu sein, müssen wir die Emissionsminderungen bis 2030 fast verdreifachen und schnellstmöglich auf Erneuerbare umsteigen.

Energie | FDP

https://www.fdp.de/position/energie
Wir wollen eine naturwissenschaftlich fundierte Energiepolitik, die auf Innovation, Wettbewerb und hohe gesellschaftliche Akzeptanz setzt. Aktuelle Beschlüsse und Positionen. Argumente: Deutschland zur Wasserstoffrepublik machen Beschluss des 74. Ord. Bundesparteitags: Ja zu mehr Wohlstand - Nutzen wir die Energie der Krisenbewältigung für

Brandmauer, AfD, Scholz: Deutschlands Politik in der Vertrauenskrise - NZZ

https://www.nzz.ch/der-andere-blick/brandmauer-afd-scholz-deutschlands-politik-in-der-vertrauenskrise-ld.1836041
Nur sie trauen sich klipp und klar zu sagen, dass die schwarz-rot-grüne Energiepolitik ein Subventionsgrab ist, das Unternehmen und Bürgern Zusatzkosten ohne erkennbaren Nutzen fürs Klima

Habeck besucht China_China.org.cn

http://german.china.org.cn/txt/2024-06/21/content_117267386.htm
Vizekanzler Robert Habeck will in China die Handelsbeziehungen verbessern. Ein Hauptfokus liegt auf Handel, Klimaschutz und Energiepolitik. Medienberichten zufolge wird der deutsche Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck (GRÜNE) diese Woche zu einem Arbeitsbesuch nach China reisen, um mit chinesischen Regierungsvertretern über Themen wie Handel, Klimaschutz und Energiepolitik zu

Ost-Regierungschefs reden mit Scholz über Kliniken und Energiepolitik

https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2024/06/sachsen-anhalt-wittenberg-ministerpraesidentenkonferenz-ostdeutschland-woidke-scholz-spd.html
Neben der Auswertung der Ergebnisse bei der Europawahl soll es auf der Ost-Ministerpräsidentenkonferenz unter anderem um die Gesundheitsversorgung, die Reform der Pflegeversicherung, die demografische Entwicklung sowie die Wirtschafts- und Energiepolitik gehen.

Mehr Energie aus erneuerbaren Quellen | Bundesregierung

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/klimaschutz/energiewende-beschleunigen-2040310
Die Bundesregierung hat eingerechnet, dass der Strombedarf steigen wird. Denn Industrieprozesse, Wärmeerzeugung und Verkehr werden zunehmend elektrifiziert. 2030 sollen daher rund 600

Energiepolitik: Schwarzenegger zerlegt deutsches AKW-Aus

https://www.bild.de/politik/ausland-und-internationales/energiepolitik-schwarzenegger-zerlegt-deutsches-atom-aus-6677d9d27ed39c4a64c8e37c
Der Ex-Gouverneur von Kalifornien kritisiert die Ampel für planlose und klimaschädliche Energiepolitik, die sauberen Atomstrom durch Gas und Kohle ersetzt.

Energiewende und Klimaschutz | Bundesregierung

https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/energiewende-und-klimaschutz-2266460
Das Kabinett hat dazu den Transformationsbericht „Energiewende und Klimaschutz" beschlossen. Donnerstag, 21. März 2024. Der Weg zur Treibhausgasneutralität ist ökonomisch, sozial sowie