Videos Web

Powered by NarviSearch ! :3

Suchtberatung & Drogenberatung kostenlos - DRK e.V.

https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/gesundheit-und-praevention/suchtberatung/
Das Deutsche Rote Kreuz bietet professionelle und selbsthilfliche Unterstützung für Menschen mit Suchtproblemen und ihren Angehörigen. Finden Sie eine Suchtberatungsstelle in Ihrer Nähe oder rufen Sie das bundesweite Sorgentelefon an.

Beratungsangebote - Der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und

https://www.bundesdrogenbeauftragter.de/service/beratungsangebote/
Finden Sie hier verschiedene Möglichkeiten, sich beraten zu lassen, gezielt zu informieren oder zu unterstützen, wenn Sie mit Suchtproblemen oder deren Folgen zu tun haben. Ob telefonisch, persönlich, online oder in Selbsthilfegruppen, hier gibt es passende Angebote für jede Situation.

Suchtberatung - DHS

https://www.dhs.de/suchthilfe/suchtberatung
Die Suchtberatung ist die erste Anlaufstelle für Menschen mit Abhängigkeiten von Alkohol, Nikotin oder Drogen. Sie bietet Beratung, Vermittlung in Therapien und Selbsthilfegruppen, sowie Information zu finanziellen und rechtlichen Fragen.

Home - drugcom

https://www.drugcom.de/
drugcom.de ist ein Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Das Internetportal informiert über legale und illegale Drogen und Suchtmittel.

Drogenberatung - Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Drogenberatung
Drogenberatung ist ein Teilbereich der Sozialen Arbeit. Als Antwort auf Entstehung einer Drogenszene in der Bundesrepublik Deutschland (circa 1969) wurden von unterschiedlichen Institutionen (zum Beispiel Behörden der Gesundheits- und Jugendpflege, den freien Trägern) die sogenannten Drogenberatungsstellen (kurz Drobs) geschaffen. Die Arbeit

BZgA: Sucht & Drogen Hotline

https://www.bzga.de/service/infotelefone/sucht-drogen-hotline/
Die Sucht und Drogen Hotline ist ein kostenpflichtiger Telefonservice für Menschen mit Suchtproblemen und ihre Umfeld. Sie bietet Hilfe und Informationen rund um die Uhr an.

Sucht und Drogen | BMG

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/gesundheitsgefahren/sucht-und-drogen/
Die wesentlichen Handlungsfelder der Sucht- und Drogenpolitik sind: Prävention. Durch Aufklärung über die Gefahren des Suchtmittel- oder Drogenkonsums soll erreicht werden, dass es gar nicht erst zu einem gesundheitsschädlichen Konsum oder einer Sucht kommt. Beratung und Behandlung, Hilfen zum Ausstieg.

BZgA: Suchtprävention

https://www.bzga.de/was-wir-tun/suchtpraevention/
Die BZgA bietet einen telefonischen Informationsdienst zu Fragen der Suchtprävention an. Er dient der Beantwortung von Fragen zur Suchtvorbeugung und der persönlichen Beratung bei Suchtproblemen mit dem Ziel, an geeignete lokale Hilfs- und Beratungsangebote zu vermitteln. BZgA-Infotelefon Suchtvorbeugung. Speziell zu Fragen der

Hilfe und Beratung - Keine Macht den Drogen - KMDD

https://www.kmdd.de/infopool-und-hilfe/hilfe-und-beratung
Die Kommunale Suchtberatung Düsseldorf (KMDD) bietet Informationen und Unterstützung für Menschen mit Suchtproblemen. Hier finden Sie Telefonnummern, Online-Beratung, Adressen und Links zu weiteren Hilfsangeboten.

Suchtberatung im Internet - Caritas in Deutschland

https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/suchtberatung/start
Die Caritas bietet verschiedene Beratungsformen zu Sucht an: per Mail, Chat, oder face-to-face. Sie können sich anonym und sicher Ihre Fragen stellen, sich mit anderen Betroffenen austauschen oder einen Termin in einer Beratungsstelle vereinbaren.

Suchtberatung: Anlaufstellen, Anonymität, Kosten - Das Suchtportal

https://dassuchtportal.de/suchtberatung/
Erfahren Sie, wie Sie eine Suchtberatungsstelle finden, welche Angebote sie bieten und wie Sie anonym bleiben können. Dassuchtportal.de informiert Sie über verschiedene Arten von Suchterkrankungen, Therapien und Selbsthilfegruppen.

Online-Suchtberatung und Drogenberatung - SafeZone.ch

https://www.safezone.ch/de/
SafeZone.ch bietet Online-Beratung zu Suchtfragen. Für Betroffene, deren Angehörige und Nahestehende, für Fachpersonen und Interessierte. Alle Beratungsangebote sind kostenlos und anonym. Die Online-Plattform wurde vom Bundesamt für Gesundheit und Infodrog in Zusammenarbeit mit verschiedenen Suchtfachstellen und Kantonen entwickelt.

Service - Der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen

https://www.bundesdrogenbeauftragter.de/service/
Beratungsangebote. Die „Sucht & Drogen Hotline" ist unter der Telefonnummer 01806 313031 zu erreichen. Sie bietet telefonische Beratung, Hilfe und Informationen durch erfahrene Fachleute aus der Drogen- und Suchthilfe. Weitere Informationen zu Beratungsstellen vor Ort, zu den Beratungstelefonen der Bundeszentrale für gesundheitliche

Drogen | polizei-beratung.de

https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/drogen/
Auf der Website www.polizeifürdich.de informieren wir Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahre in zielgruppengerechter Sprache über polizeirelevante Themen wie beispielsweise Diebstahl, Körperverletzung, Drogen, oder Sachbeschädigung, mit denen sie oftmals konfrontiert werden. Darüber hinaus erhalten sie fundierte

Sucht- und Drogenberatung | Diakonie WesT e.V.

https://www.diakonie-west.de/hilfe-beratung/sucht-und-drogenberatung/
Anlaufstelle für von Sucht betroffene Menschen und ihre Angehörigen in Gronau und Lengerich. Beratung, Information, Begleitung, Entzugsbehandlung, Wohnen und Selbsthilfegruppen für Alkohol, Medikamente, Drogen und mehr.

BZgA: Suchtprobleme

https://www.bzga.de/service/beratungsstellen/suchtprobleme/
Verzeichnis der Suchtberatungsstellen. Bitte nutzen Sie für die Suche von Beratungseinrichtungen zur Alkohol-, Tabak-, Drogen-, Medikamenten- und Glücksspielsucht das Suchthilfeverzeichnis unseres Kooperationspartners Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS). Das Verzeichnis wird durch die DHS gepflegt.

Der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen

https://www.bundesdrogenbeauftragter.de/
Nationale Strategie. Die Nationale Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik wurde von der Bundesregierung beschlossen. Sie verfolgt einen integrativen Ansatz der Suchtpolitik und umfasst vier Säulen: Startseite - Offizielle Internetseite des Beauftragten der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen.

Wie läuft eine Suchtberatung ab? - Caritas in Deutschland

https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/suchtberatung/haeufiggestelltefragen/wie-laeuft-eine-suchtberatung-ab-94f701e6-0e71-4ea9-9f20-85f2d36881da
Ein kalter Entzug gefährdet das Kind, es kann zu vorzeitiger Wehentätigkeit, zu einer Frühgeburt bis hin zum Tod des Kindes im Mutterleib kommen. Und das Kind macht die gleichen Entzugserscheinungen durch wie die Mutter. Eine Drogenberatung hilft dabei, eine Arztpraxis oder eine Ambulanz im Krankenhaus zu finden, die eine Substitution

Drogen Tipps und Hilfe | polizei-beratung.de

https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/drogen/tipps-und-hilfe/
Erfahren Sie, wie Sie Drogenkonsum und Drogenabhängigkeit erkennen, vorbeugen und bekämpfen können. Finden Sie Beratungsstellen, die Ihnen helfen, Ihre Sucht zu überwinden.

DigiSucht - suchtberatung.digital

https://www.suchtberatung.digital/
Nutzen Sie die bundesweite Suchthotline: 01806 313031. Die Entwicklung und Erprobung der DigiSucht-Plattform wurde bis Ende 2023 mit Mitteln des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) gefördert. Der Betrieb der Plattform und die bundesweite Koordination des Projekts werden seit 2024 anteilig von den beteiligten Bundesländern finanziert.

Suchtberatung - Caritas in Deutschland

https://www.caritas.de/glossare/suchtberatung
Suchtberatung. Beratungsstellen beraten bei Suchtproblemen mit. und anderen Abhängigkeiten. Sie vermitteln bei Bedarf ambulante oder stationäre Therapien. Die Berater (innen) sind Fachleute (der Medizin, Psychologie, Sozialpädagogik) und unterliegen der Schweigepflicht. Adressen findet man in Zeitungen, Stadtanzeigern und Telefonbüchern

Suchtberatung | AWO

https://awo.org/suchtberatung
Die AWO-Suchthilfe bietet Ihnen kostenlose und vertrauliche Beratung per Mail oder vor Ort zu Fragen rund um die Sucht. Sie erhalten Informationen, Unterstützung und Hilfe, um Ihren Suchtmittelkonsum zu ändern oder Probleme mit nicht stoffgebundenen Süchten zu lösen.

BZgA: Beratungsstellen

https://www.bzga.de/service/beratungsstellen/
HIV/STI-Beratungsstellen. Diese Datenbank enthält die Adressen von Beratungsstellen, an die Sie sich aufgrund der Erfahrungen der bundesweiten Telefonberatung der BZgA bei Fragen und Problemen zum Themenbereich HIV / STI wenden können. Zudem finden Sie hier Adressen zu Beratungsstellen im Themenbereich sexuelle und geschlechtliche Identität.