Videos Web

Powered by NarviSearch ! :3

Alltag in Kirchberg: Weizen Düngen [HD] - YouTube

https://www.youtube.com/watch?v=COkNT2zGZBw
Hier der erste Film der "Alltag in Kirchberg" Reihe.

Weizen düngen | Düngung bei Winterweizen - KWS SAAT SE & Co. KGaA

https://www.kws.com/de/de/beratung/bestandesfuehrung/duengung/duengung-weizen/
Bei Borgehalten unter 0,2 ppm ist eine Blattdüngung (50 - 80 g Bor/ha) im Fahnenblattstadium zu empfehlen. Zu viel Bor kann der Weizenpflanze schaden, deshalb sollte der Bedarf durch eine Pflanzenanalyse bestimmt werden. Nährstoffentzug durch Weizenpflanzen, Nährstoffgehalte Weizen, N-Düngung, N-Gabe, Versorgung mit Grundnährstoffen und

Spätdüngung zu Weizen ab Erscheinen des Fahnenblatts durchführen

https://www.landwirt.com/news/spaetduengung-zu-weizen-ab-erscheinen-des-fahnenblatts-durchfuehren/
Spätdüngung zu Weizen ab Erscheinen des Fahnenblatts durchführen. Düngezeitpunkt sowie Stickstoff- (und Schwefel-) Menge entscheiden über Ertrag und Rohproteingehalt. Die Kombination aus Nitrat und Ammonium (NAC 27 N) führt auch unter widrigen Witterungsbedingungen zum gewünschten Erfolg.

Ährendüngung und Qualitätssicherung im Weizen - top agrar

https://www.topagrar.com/acker/news/aehrenduengung-und-qualitaetssicherung-im-weizen-9854742.html
Ährendüngung und Qualitätssicherung im Weizen. Proteingehalt und Eiweißqualität lassen sich durch eine Flüssigdüngung auf Fahnenblatt und Ähre von Weizen innerhalb der ersten 14 bis 20

Ackermanager - Weizung Düngung - raiffeisen.com

https://www.raiffeisen.com/pflanzen/ackermanager/weizen_duengung.html
Ertrags- und qualitätsbestimmender Faktor beim Winterweizen ist die N-Düngung. Ein Weizenbestand mit einer Ertragsleistung von 80 dt/ha und einem Rohproteingehalt von 14,5 % benötigt 216 kg/ha Reinstickstoff. Durch die optimale Aufteilung der N-Menge kann der Bestand in seiner Entwicklung, der Qualität und der Erntemenge stark beeinflusst

Getreide richtig andüngen top agrar online

https://www.topagrar.com/acker/aus-dem-heft/so-duengen-sie-ihr-getreide-richtig-an-9674254.html
Die kräftig bestockten, früh gesäten Roggenbestände benötigen auf sandigen Böden mit schwacher N-Versorgung eine Startgabe von 25 bis 40 kg/ha N. Das verhindert, dass der Roggen zu stark

Weizen auf Qualität düngen - landwirt-media.com

https://landwirt-media.com/weizen-auf-qualitaet-duengen/
Weizen auf Qualität düngen. Sonntag, 26. Mai 2024. Die Spätgabe gehört für die meisten Weizenbauern zum Standard. Im vergangenen Jahr hat sie vielerorts aber nicht gewirkt. Wir haben mit Experten über dieses Phänomen gesprochen und ihre Meinungen zusammengefasst. Ein Drittel zum Vegetationsstart, ein gutes Drittel zum Schossen und den

N-Spätdüngung zu Winterweizen - Bayerische Landesanstalt für

https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/iab/bilder/blw_heft_17-2023_n-sp%C3%A4td%C3%BCngung_winterweizen.pdf
Die Bestands-führung von Winterweizen ist daher auf dessen Verwendung auszurichten. Den Rahmen für die Düngung von Winterweizen gibt die Düngeverordnung (DüV) vor. Entsprechend der Qualitätseinstufung der Weizensorten weisen diese beispielsweise bei einem Ertragsniveau von 80 dt/ha Bedarfswerte an Stickstoff (N) von 210 bis 260 kg /ha auf.

Düngung - Bestandesführung - Beratung - KWS SAAT SE & Co. KGaA

https://www.kws.com/de/de/beratung/bestandesfuehrung/duengung/
Hilfreiche Tipps und Beratung zur Düngung von Mais, Roggen, Weizen, Gerste, Zuckerrüben, Raps und Körnererbsen. In der Landwirtschaft bietet die Düngung ein zusätzliches Angebot an Nährstoffen, um eine ausreichende Versorgung Ihrer Pflanzen sicherzustellen. Damit Sie Ertrags- und Qualitätsverluste vermeiden, zeigen wir Ihnen die

Spätgabe im Weizen: Die Überfahrt lohnt sich - Effizient düngen

https://www.effizientduengen.de/2022/spaetgabe-im-weizen-weitere-ueberfahrt-lohnt-sich/
Spätgabe im Weizen: Überfahrt lohnt sich. Behalten Sie das Ertrags- und Qualitätsziel im Auge. Das Ertrag- und Qualitätsziel bestimmt den Düngezeitpunkt. Wirkung einer Spätgabe. Ohne Schwefel geht es nicht. Eine mineralische Spätgabe lohnt sich immer. Nicht vergessen: Ausgewogene Pflanzenernährung. Fazit.

Winterweizen: Das spricht für eine N-Spätgabe | agrarheute.com

https://www.agrarheute.com/pflanze/getreide/winterweizen-spricht-fuer-n-spaetgabe-523040
Für die Ertrags- und Qualitätsbildung von Winterweizen ist eine ausreichende N-Versorgung zum Ährenschieben und in der Kornfüllung von großer Bedeutung. Das ist bei der 3. N-Gabe zu beachten

Getreidekulturen effizient düngen

https://www.effizientduengen.de/getreidekulturen/
Der Boden sollte mindestens 30 cm tief durchwurzelbar sein. Insbesondere Weizen bevorzugt einen tiefgründigen Boden. Für Gerste, Hafer und Roggen reichen mäßig tiefgründige Böden. ⇒ Hier finden Sie einige Abbildungen und Tabellen zu den Entwicklungsstadien und dem Ertragsaufbau bei den Getreidekulturen.

Weizen: In der Dürre richtig düngen | agrarheute.com

https://www.agrarheute.com/pflanze/weizen-duerre-richtig-duengen-575120
Wir stellen Feldversuche zur Stickstoffstrategie in Weizen bei Trockenheit vor. ... 20 Prozent unter Bedarf düngen - Weizenanbauer in Roten Gebieten sind verzweifelt. Doch Qualität und Menge

Winterweizen » Getreidekulturen effizientdüngen

https://www.effizientduengen.de/getreidekulturen/winterweizen/
Winterweizen als wichtigste Getreidekultur in Deutschland benötigt eine ausgewogene Nährstoffversorgung, damit das volle Ertragspotenzial ausgeschöpft werden kann. Bei der Düngung des Winterweizens steht die Stickstoffdüngung im Fokus. Aber auch die Haupt-, Neben- und auch die Mikronährstoffe sind für angepasste Düngestrategien enorm

Das ABC der Düngung - Teil 6: Kalium

https://ooe.lko.at/das-abc-der-d%C3%BCngung-teil-6-kalium+2400+3430259
„Kali hilft Wasser sparen": Durch die Regulierung der Spaltöffnungen kann die Wasserverdunstung reduziert und auch das Abreifeverhalten begünstigt werden. „Kali macht winterhart": Eine höhere Kalium-Konzentration im Zellsaft der Pflanze erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Frost. „Kali stärkt den Halm": Die Produktion von Kohlenhydraten und damit Stützgewebe wird

Wie Sie die Weizenqualität erhöhen | Yara Deutschland

https://www.yara.de/pflanzenernaehrung/weizen/qualitaet-erhoehen/
Proteine werden mit Stickstoff gebildet. Der wirksamste Einfluss Faktor für die Weizenqualität ist die Stickstoff-Versorgung. 80 Prozent des Stickstoffs (und damit des Eiweißgehalts) in den Körnern kommt aus den Halmen und Blättern und wurde in einer frühen Wachstumsperiode aufgenommen. Er wird während der Abreife in die Körner verlagert.

Begrenzte Stickstoffmengen - KWS SAAT SE & Co. KGaA

https://www.kws.com/de/de/produkte/getreide/blickpunkt-kundenzeitschrift/veraenderungen-im-weizenanbau/
E- und A-Weizen unterschieden sich in beiden Varianten um 4,8 bzw. 3,5 dt/ha. Die wesentliche Veränderung, die sich aus einer reduzierten Gesamtstickstoff-Menge ergibt, ist ein niedrigerer Rohproteingehalt. Das Minus reicht von 0,4 % im E-Segment über 0,5 % im A-Segment und 0,4 % im B-Segment bis hin zu 0,3 % im C-Segment.

Weizen richtig düngen - landwirt-media.com

https://landwirt-media.com/weizen-richtig-duengen/
Die Düngungsversuche bei Weizen zeigten, dass der fortwährend gleichmäßige Stickstofffluss für die Pflanze entscheidend für hohe Erträge ist. Von Franz KASTENHUBER und Roman GOLDBERGER. Findet bei Spätsaaten die Bestockung fast ausschließlich im Frühjahr statt, so empfiehlt sich eine hohe Stickstoffdüngung zu Vegetationsbeginn von 60

NABU-Agrar-Blog: Viel (Dünger) hilft viel? Ein anderer Blick auf den Weizen

https://blogs.nabu.de/naturschaetze-retten/nabu-agrar-blog-viel-duenger-hilft-viel-ein-anderer-blick-auf-den-weizen/
100Kg Weizen entzeihen dem Boden ca. 2,5Kg Stickstoff. Und das wird dem Boden mit der Düngung wieder gegeben. Wenn ich 8000Kg Weizen pro ha vom Acker fahre, fahre ich damit 200Kg Stickstoff vom Acker. 50Kg kommen von natürlicher Rücklieferung und 150Kg müssen dem Boden wieder gegeben werden. Das ist nachhaltige Landwirtschaft und nichts

Winterweizen: Wann lohnt sich die Spätgabe? - top agrar

https://www.topagrar.com/acker/aus-dem-heft/winterweizen-wann-lohnt-sich-die-spaetgabe-9650517.html
Nach den Vorfrüchten Raps und Rübe kann man diese Menge um 10 bis 20 kg N/ha reduzieren. Wenn der Weizen mit den ersten beiden Gaben bereits ca. 110 bis 120 kg N je ha erhalten hat, bestätigt

Eine sinnvolle und bedarfsgerechte Düngung - UFA-Revue

https://www.ufarevue.ch/pflanzenbau/eine-sinnvolle-und-bedarfsgerechte-duengung
Eine sinnvolle und bedarfsgerechte Düngung. Um mit Wiesen höchstmögliche Erträge und beste Qualität zu erzielen, sollte die Düngung auf Bedürfnisse und Nutzen ausgerichtet sein. Hierzu müssen Bodenqualität und Nährstoffreserven - sprich Phosphor-, Kalium- und Magnesium-Werte - durch Bodenanalysen ermittelt und berücksichtigt werden.

Optimierte N-Düngung Winterweizen-IPS-Detailblatt - IP-SUISSE

https://www.ipsuisse.ch/optimierte-n-duengung-winterweizen-ips-detailblatt/
Zweigstelle Romandie. IP-SUISSE Romandie Zone Industrielle du Grand-Pré 4D 1510 Moudon. T 021 601 88 09 E romandie@ipsuisse.ch

Dünger streuen im Weizen - Stickstoffbedarfswert im ... - YouTube

https://www.youtube.com/watch?v=Lt_6POdfgiM
JETZT hier GRATIS herunterladen (nur für begrenzte Zeit): http://www.moeller-agrarmarketing.de/gratis-duenger-check-fuer-fruehjahr-2018/Düngerstreuen 2018 |