Videos Web

Powered by NarviSearch ! :3

Aktuelle Herausforderungen im Arzneimittelgroßhandel

https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/1062847
Aktuelle Herausforderungen im Arzneimittelgroßhandel: Gesundheitsministerin Köpping informiert sich vor Ort. 20.02.2023, 12:30 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell) ... Aktuell gibt es bundesweit bei mehr als 400 Arzneimitteln gemeldete Lieferengpässe. Um die Auswirkungen für die Patientinnen und Patienten so gering wie möglich zu halten

Aktuelle Herausforderungen im Arzneimittelgroßhandel - YouTube

https://www.youtube.com/watch?v=9YwlOSWesOo
Bundesweit gibt es bei mehr als 400 Arzneimitteln gemeldete Lieferengpässe. Vor diesem Hintergrund hat Gesundheitsministerin Petra Köpping die Niederlassung

Trendbericht: Herausforderungen und Entwicklungen im Pharmamarkt 2023

https://www.pharma-food.de/markt/pf-trendbericht-herausforderungen-und-entwicklungen-im-pharmamarkt-663.html
Als Konsequenz wird erwartet, dass die Wachstumsdynamik von 3 % in 2022 auf 1 % in 2023 sinkt, um sich dann in den Folgejahren auf 6 bis 8 % zu normalisieren. Bankanalysten erwarten in 2023 für die führenden 20 Arzneimittelhersteller einen durchschnittlichen Umsatzrückgang von rund 4 %. Die Unternehmen der Pharmaindustrie suchen aktuell

Aktuelle Herausforderungen im Arzneimittelgroßhandel

https://www.l-iz.de/melder/wortmelder/2023/02/aktuelle-herausforderungen-im-arzneimittelgrosshandel-gesundheitsministerin-koepping-informiert-sich-vor-ort-515573
Aktuelle Herausforderungen im Arzneimittelgroßhandel: Gesundheitsministerin Köpping informiert sich vor Ort Von Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt 21.

Medienservice Sachsen - Pressemitteilung

https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/1062847/download_pdf
Aktuelle Herausforderungen im Arzneimittelgroßhandel: Gesundheitsministerin Köpping informiert sich vor Ort Staatsministerin Köpping: »Der Pharmagroßhandel ist das Herz des Versorgungssystems und muss unterstützt werden« Der Großhandel ist für die Arzneimittelversorgung von enormer Bedeutung.

Reform der EU-Arzneimittelregeln: Medikamente sollen leichter

https://germany.representation.ec.europa.eu/news/reform-der-eu-arzneimittelregeln-medikamente-sollen-leichter-zuganglich-erschwinglicher-und-2023-04-26_de
Mit der Strategie wurde eine ambitionierte Überarbeitung der geltenden Arzneimittelvorschriften eingeleitet, die eine umfassende Antwort auf die aktuellen Herausforderungen im Arzneimittelsektor der EU darstellt. Nächste Schritte. Die Legislativvorschläge werden nun an das Europäische Parlament und den Rat weitergeleitet. Weitere Informationen:

Hochpreiser lassen Großhandelsmarge weiter fallen

https://www.pharmazeutische-zeitung.de/hochpreiser-lassen-grosshandelsmarge-weiter-fallen-131180/
Der Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels (Phagro) legte am heutigen Montag seine Kennzahlen für 2021 vor. Die Trends aus den Vorjahren setzen sich fort: Der Umsatz ist weiter gestiegen, ebenso allerdings der Anteil hochpreisiger Arzneimittel am etwa gleichbleibenden Gesamtabsatz, was die Großhandelsmarge weiter sinken lässt.

IFH-Studie zum vollversorgenden Großhandel zeigt ... - PHAGRO

https://www.phagro.de/aktuelles/ifh-studie-zum-vollversorgenden-grosshandel-zeigt-flaechendeckende-arzneimittelversorgung-in-gefahr/
Die wirtschaftliche Basis des vollversorgenden pharmazeutischen Großhandels erodiert. Das gefährdet nicht nur das Geschäftsmodell der Vollversorger, sondern vor allem die flächendeckende Versorgung mit Arzneimitteln. Zu diesem brisanten Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Instituts für Handelsforschung (IFH) in Zusammenarbeit mit Professor Kaapke Projekte, die der PHAGRO heute

Der Pharmagroßhandel in Deutschland - DAZ.online

https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2017/daz-40-2017/der-pharmagrosshandel-in-deutschland
Laut Prof. Dr. Andreas Kaapke, Lehrstuhlinhaber für Handelsmanagement an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart und einer der profundesten Kenner des deutschen Pharmagroßhandels

Großhandel und Apotheke: Und viele Fragen offen - DAZ.online

https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2022/daz-12-2022/grosshandel-und-apotheke-und-viele-fragen-offen
Nach § 52a Abs. 1 Satz 1 AMG ist der Großhandel mit Arzneimitteln in der Regel erlaubnispflichtig. Es handelt sich bei ihm um ein präventives Verbot mit Erlaubnisvorbehalt, das strafbewehrt ist

Medikamentenmangel: Keine Entwarnung in Sachsen | Sächsische.de

https://www.saechsische.de/sachsen/sachsen-petra-koepping-besuch-pharma-grosshandel-phoenix-leipzig-keine-entwarnung-bei-medikamentenmangel-5823813.html
Die sächsische Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD, 2.vl.) hat sich bei ihrem Besuch des Pharma-Großhandels Phoenix in Leipzig über aktuelle Herausforderungen im Arzneimittelgroßhandel informiert.

Pressemitteilung: Aktuelle Herausforderungen im Arzneimittelgroßhandel

https://polit-x.de/de/documents/16625498/bundeslander/sachsen/staatsministerien/soziales/pressemitteilung-2023-02-20-aktuelle-herausforderungen-im-arzneimittelgrohandel-gesundheitsministerin-kopping-informiert-sich-vor-ort
Lesen Sie jetzt: Pressemitteilung - Sachsen/Soziales - Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz Sachsen : Aktuelle Herausforderungen im Arzneimittelgroßhandel: Gesundheitsministerin Köpping informiert sich vor Ort

Vom Hersteller zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern: Zulassung

https://www.bpb.de/themen/gesundheit/gesundheitspolitik/253136/vom-hersteller-zu-den-verbraucherinnen-und-verbrauchern-zulassung-herstellung-und-vertrieb-von-arzneimitteln/
Arzneimittelgroßhandel. Die Apotheken beziehen den Großteil der Arzneimittel nicht direkt vom Hersteller, sondern über den Großhandel. Im Unterschied zur pharmazeutischen Industrie ist der Großhandel außerordentlich stark konzentriert: Die fünf größten Unternehmen verfügen über einen Marktanteil von mehr als 80 Prozent.

Pharma & Life Sciences 2024: die elf wichtigsten Trends - Avenga

https://www.avenga.com/de/magazine/wissen-um-wichtigsten-pharmatrends/
Die Zukunft von Pharma und Life Sciences im Jahr 2024: Top 11 Trends. Das Jahr 2024 wird einige entscheidende Veränderungen für die Branche mit sich bringen, von neuen Fortschritten in der KI bis hin zu Veränderungen im regulatorischen Umfeld. Dies sind die wichtigsten Trends in der Pharma- und Biowissenschaftsbranche in naher Zukunft:

Aktuelle Herausforderungen im Arzneimittelgroßhandel | Bundesweit gibt

https://www.facebook.com/SozialministeriumSachsen/videos/aktuelle-herausforderungen-im-arzneimittelgro%C3%9Fhandel/583474943383201/
Bundesweit gibt es bei mehr als 400 Arzneimitteln gemeldete Lieferengpässe. Vor diesem Hintergrund hat Gesundheitsministerin Petra Köpping gestern die

Arzneimittel und Medizinprodukte | Kurzdarstellungen zur Europäischen

https://www.europarl.europa.eu/factsheets/de/sheet/50/arzneimittel-und-medizinprodukte
Im Jahr 2023 legte die Kommission im Rahmen des „Arzneimittelpakets" einen Vorschlag für eine neue Verordnung vor, mit dem bestehende Verordnungen über Kinderarzneimittel und Arzneimittel für seltene Leiden aufgehoben werden sollen. Der Vorschlag wurde am 10. April 2024 vom Parlament gebilligt, und der Beschluss des Rates steht noch aus.

Großhandelsmarge nach Arzneimittelpreisverordnung - PHAGRO

https://www.phagro.de/zahlen_daten_fakten/grosshandelsmarge-nach-arzneimittelpreisverordnung-neu/
Für die erhält der Großhandel gemäß AMPreisV einen Höchstzuschlag von 3,15 Prozent - bei einer Kappungsgrenze von 37,80 - zuzüglich eines Festzuschlags in Höhe von 73 Cent pro Packung. Also maximal 38,53 Euro. Dies gilt auch für Arzneimittel, die im Einkauf beim Hersteller 10.000 Euro kosten. Für den Großhandel ist die Zunahme

Der pharmazeutische Großhandel - DAZ.online

https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2015/daz-52-2015/der-pharmazeutische-grosshandel
Der pharmazeutische Großhandel gehört zum Konsumgütergroßhandel, da seine Leistungen an Apotheken gerichtet sind, die Patienten und damit Endverbraucher bedienen. Er hat ein Handelsvolumen von

Pharmagroßhandel - Umsatz in Deutschland bis 2021 | Statista

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/186810/umfrage/umsatz-des-pharmagrosshandels-in-deutschland-seit-2006/
Die Statistik zeigt den Umsatz des Pharmagroßhandels¹ in Deutschland in den Jahren 2009 bis 2021. Im Jahr 2021 belief sich der deutschlandweite Umsatz des Pharmagroßhandels (Klassifikation der Wirtschaftszweige 08: 46.46.1) auf rund 126,86 Milliarden Euro. Lassen Sie sich per Mail informieren, sobald diese Statistik aktualisiert wird.

Anforderungen an die „verantwortliche Person" im Arzneimittelgroßhandel

https://www.arzneimittel-und-recht.de/archiv/ar-02-19/anforderungen-an-die-verantwortliche-person-im-arzneimittelgrosshandel/
A&R 02/19. Anforderungen an die „verantwortliche Person" im Arzneimittelgroßhandel. Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 26. Februar 2019. Entscheidungen in Leitsätzen. Az.: 13 A 873/17. AMG § 52a Abs. 2 Nr. 3 AMG. Leitsätze der Redaktion: Weder das Unionsrecht noch das nationale Recht regeln verbindlich Art und Umfang

Checkliste für Großhändler - DAZ.online

https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2015/az-13-2015/checkliste-fuer-grosshaendler
Im Jahr 2013 wurden von der EU die GDP-Regeln (Good Distribution Practice) für den Großhandel mit Arzneimitteln grundlegend überarbeitet. Die neue Fassung ist seit September 2013 in Kraft.

Großhandel mit Arzneimitteln | Bezirksregierung Arnsberg

https://www.bra.nrw.de/umwelt-gesundheit-arbeitsschutz/arbeitsschutz/produktsicherheit-und-verbraucherschutz/arzneimittel/grosshandel-mit-arzneimitteln
Für die Erteilung der Großhandelserlaubnis reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein bei der. Bezirksregierung Arnsberg. Dezernat 24. Seibertzstr. 1. 59821 Arnsberg. Name, Adresse, Telefonnummer, Fax, E-Mail, 24h-Erreichbarkeit der*des Antragstellenden. Auszug über die Eintragung der Firma in das Handelsregister (nicht älter als 3 Monate).

12. AMG-Novelle - Strengere Regeln für den Arzneimittelgroßhandel

https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2004/daz-36-2004/uid-12565
Nach der amtlichen Begründung soll die 12. AMG-Novelle im Bereich des Arzneimittelvertriebs zum einen die Erfahrungen der Vollzugspraxis in das Arzneimittelrecht aufnehmen. Dies betrifft vor