Verwaltungs- und Gebietsreform im Burgdorfer Land

6 videos • 197 views • by OKOKTELEVISION Erinnerungen an die Gebietsreform in Burgdorf 1974 - Ein Film für OKOK Television in mehreren Teilen aus dem Jahr 1999. Die Gebietsreform ist die Bildung anderer (meist größerer) Verwaltungseinheiten auf der jeweiligen Ebene der Gemeinden, Landkreise bzw. Kreise, Stadtkreise bzw. kreisfreien Städte in Deutschland. Der ehemalige Landkreis Burgdorf mit Sitz in Burgdorf lag im mittleren Niedersachsen, zwischen Hannover und Celle. Er gehörte bis zu seiner Auflösung zum Regierungsbezirk Lüneburg. Im Zuge der Gebietsreform am 1. März 1974 ist er im Landkreis Hannover aufgegangen (heutige Region Hannover). Der Landkreis umfasste die Ortsteile der heutigen Städte Burgdorf Burgwedel Lehrte (ohne den OT Hämelerwald) Sehnde (ohne die OT Bolzum, Müllingen, Wassel, Wehmingen und Wirringen) und der heutigen Gemeinden Isernhagen Uetze (ohne die Ortsteile Dedenhausen und Eltze) Wedemark sowie Oelerse (heute OT von Edemissen), Harber (heute OT von Hohenhameln), sowie Landwehr und Röhrse (heute OT von Peine). Der Ortsteil Isernhagen NB Süd wurde in die Landeshauptstadt Hannover eingemeindet. Der bis dahin bestehende Landkreis Burgdorf wurde gegen den Willen des überwiegenden Teils der Bevölkerung mit dem Landkreis Neustadt am Rübenberge (NRÜ), dem Landkreis Springe am Deister (SPR) und Resten aus dem alten Landkreis Hannover zusammengeschlossen zum neuen Landkreis Hannover. Burgdorf verlor dadurch den Status Kreisstadt und gehörte nicht mehr dem Regierungsbezirk Lüneburg an, sondern dem am 31. Dezember 2004 aufgelösten Regierungsbezirk Hannover. Am 1. November 2001 wurde der Landkreis Hannover mit der Stadt Hannover zur Region Hannover zusammengeschlossen, der Burgdorf damit auch angehört. Burgdorf besteht seit 1974 aus den Stadtteilen Kernstadt, Weststadt, Südstadt, Oststadt, Ahrbeck, Beinhorn, Dachtmissen, Heeßel, Hülptingsen, Otze, Ramlingen/Ehlershausen, Schillerslage, Sorgensen und Weferlingsen sowie aus dem weiter entfernt gelegenen Flaatmoor.