Channel Avatar

Weitz / HAW Hamburg @UCjTfChr0yyz4iZq0x12Q6xA@youtube.com

62K subscribers - no pronouns :c

Mathematik- und Informatikvideos von Prof. Dr. Edmund Weitz


17:37
Knobelaufgabe: Bierdeckel umrunden (Bundeswettbewerb Mathematik)
06:55
Fünf unlösbare Rätsel der Mathematik
19:43
Diese Knobelaufgabe ist objektiv schwer! (Oder?)
53:09
ChatGPT und die Mathematik 2025
18:04
Drei knackige Knobelaufgaben (Bundeswettbewerb Mathematik)
01:03:45
Schon wieder die Collatz-Vermutung? Muss das sein?
01:45:47
Hilberts zehntes Problem (Weihnachtsvorlesung 2024)
24:30
Wie viele Quadrate braucht man? (Der Vier-Quadrate-Satz von Lagrange)
18:25
Mathematik zum Verschenken (2024)
30:12
Fünf auf einen Schlag
50:33
Die hessesche Normalenform, Hyperebenen, Orthonormalbasen und das Vektorprodukt
28:00
Was sind orthogonale Abbildungen? Was sind Isometrien?
27:48
Das Skalarprodukt
26:04
Die erstaunliche Gijswijt-Folge (oder: Wozu braucht die Mathematik Beweise?)
14:52
Homogene Koordinaten (für die Computergrafik)
01:31:57
Was ist eigentlich Wahrscheinlichkeit? (Der Streit der Statistiker)
54:20
Wie funktioniert Mathematik? (Die Dinitz-Vermutung)
51:04
Geometrische Interpretation linearer Abbildungen
33:14
Was sind Matrizen und wofür verwendet man sie?
29:38
Lineare Abbildungen und die Kern-Bild-Formel
38:01
Linearkombinationen, lineare Unabhängigkeit, Basis, Dimension
05:18
Knobelaufgabe: Ein schwieriges Erbe (zu schwierig für ChatGPT)
32:01
Was sind Vektorräume?
25:30
Polarkoordinaten und Arkusfunktionen
06:20
Knobelaufgabe: Drei Winkel
51:29
Die schönste Formel der Mathematik, die Kreiszahl Pi und die trigonometrischen Funktionen
43:01
Woher kommen Logarithmen? Wie definiert man sinnvoll allgemeine Potenzen?
37:27
Die wichtigste Funktion der gesamten Mathematik
17:26
Was sind Potenzreihen?
42:41
Die Basics der Differentialrechnung
45:23
Stetige Funktionen und das Bisektionsverfahren
32:37
Was sind überabzählbare Mengen?
03:04
Knobelaufgabe: Kreis im Rechteck
27:47
Was sind abzählbare Mengen?
35:16
Größenvergleich unendlicher Mengen (Satz von Cantor-Bernstein)
01:07:31
Dezimaldarstellung und Runden
44:09
Was Sie schon immer über Reihen wissen wollten ...
24:50
Cauchy-Folgen, der Satz von Bolzano-Weierstraß und vollständige metrische Räume
12:06
Gibt es unendliche Summen? Was sind Reihen?
28:02
Endliche Summen und Produkte / gaußsche und geometrische Summenformel
11:26
Rekursive Definitionen
25:47
Die Landau-Notation ("groß-Oh")
23:04
Einige wichtige Folgen
58:52
Die wichtigste offene Frage der Theoretischen Informatik: NP-vollständige Probleme
13:36
Wie und wieso funktioniert vollständige Induktion?
46:16
Realistische Probleme (Komplexitätstheorie / Theoretische Informatik)
20:37
Warum es Wurzeln gibt
52:17
Polynomiales Laufzeitverhalten (Komplexitätstheorie / Theoretische Informatik)
39:42
Folgen und ihre Grenzwerte
18:35
Sprachen und Entscheidbarkeit (Theoretische Informatik)
01:27:34
Was sind metrische Räume?
01:07:11
Rekursionstheorie, das Halteproblem und der Satz von Rice (Theoretische Informatik)
29:57
Komplexe Wurzeln, quadratische Ergänzung, quadratische Gleichungen
59:25
Kontextsensitive und rekursiv aufzählbare Sprachen (Theoretische Informatik)
08:06
Knobelaufgabe: bunte Mützen
01:43:23
Die Church-Turing-These (Theoretische Informatik)
44:11
Komplexe Multiplikation, Betrag, Argument und Konjugation
19:50
Varianten von Turingmaschinen (Theoretische Informatik)
23:28
Die komplexen Zahlen - wieso, weshalb, warum
05:44
Knobelaufgabe: 8 Dreiecke