Channel Avatar

Dominikus Herzberg @UCRwdUdIZYPzPgcNULkUjllA@youtube.com

880 subscribers - no pronouns :c

Frühling 2020, es ist die Zeit der digitalen Lehre. So mutie


22:05
Generative KI im Studium: Wie sie Dich begleiten und behindern kann
01:03:39
ChatGPT & Co in Forschung und Lehre: Ist das wissenschaftlich vertretbar?
50:09
Wissenschaftskriterien für Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung
05:47
Lernen wie ChatGPT – aber Sie können es noch besser machen!
14:20
Code-Untersuchung durch Verändern und Zerlegen
09:13
Die Darstellung von Variablen
14:28
Lerntipps zum Studium vom Python Programmer
07:52
THM/MNI: Semester- und Vorlesungszeiten – Ein Überblick
14:19
THM/MNI: Der Aufbau Ihres Studiums (steht in der Prüfungsordnung)
15:48
THM/MNI: Mit dem Modulhandbuch informiert sein über Lehrveranstaltungen
08:37
THM/MNI: Die Allgemeinen Bestimmungen regeln Abläufe, Fristen, Rechte, Pflichten usw.
01:23
THM/MNI: Orientierungswissen zum Studium: Eine Übersicht
12:19
Live View Programming: Ein Blick hinter die Kulissen
09:54
Einführung in das Live View Programming mit Javas JShell
02:11
Verstehen Sprachmodelle was sie generieren?
28:40
Sprechen wir über Semantik, nicht Intelligenz: Sprachmodelle und ihr semantisches Verständnis
01:32:48
Vortrag: Generative KI, Vollzüge in Sprache, Gedanken zur Bildung
26:52
Simulation digitaler Schaltglieder in Java: Ein einfaches Grundprinzip
17:24
Ein minimalistisches Testframework für die JShell
35:34
Die Modellierung eines Toilettenpapierspenders
26:46
Klasse Node (Teil 3): Die Cursor-Klasse und ihre Umsetzung
25:05
Klasse Node (Teil 2): Repräsentation und Objektstruktur
24:57
Klasse Node (Teil 1): Codeergänzung toString und INode
04:29
Kostenloser Linux-Rechner mit Entwicklungsumgebung in 1 Minute
30:20
Bachelorarbeit Informatik: Über forschendes Entwickeln und erkennendes Schreiben
24:06
6 Varianten, um Fibonacci-Zahlen in Java zu berechnen
28:53
Wie programmiert man einen Stapel in Java (Teil 2)
38:35
Wie man einen Stapel in Java programmiert (Teil 1)
27:03
Informatik-Bachelorarbeit: Von der Gliederung zum fertigen Text
25:05
Bachelorarbeit Informatik: Eine Gliederung erstellen
41:22
Bachelorarbeit Informatik: Wie finde ich ein gutes Thema?
31:30
OOP/Java: Ein Einstieg in die Objektorientierung
01:46:25
Mit Jan Knauer über Ziele setzen und Sinn im Leben
01:20:39
Mit Tobias Schmohl über Wissenschaftsforschung und multimodale Wissensorganisation (MHE-Podcast)
48:04
OOP/Java: Ausdrücke "entschlüsseln" (Beispiele: arithmetische Ausdrücke)
13:01
OOP/Java: Wie man ein Java-Programm übersetzt und ausführt
00:49
Das Rechnen mit Binärzahlen. Eine Podcast-Episode in Herzbergs Hörsaal
21:33
Ein Methodenkoffer für Design-Based Research (DBR)
14:39
GDI: Übung zur Turing-Maschine
27:31
Lambda-M: 1. Die Programmiersprache, Einführung
35:22
Lambda-M: 6. Die Selbsterweiterung
39:05
Lambda-M: 5. Die Prelude
14:57
Lambda-M: 4. Pattern Matching
25:13
Lambda-M: 3. Monaden
19:28
Lambda-M: 2. Die Implementierung
15:08
Die 3 Ebenen eines wissenschaftlichen Artikels
04:39
Studiere smart und denke voraus
11:51
Das 1. Semester: Wieviel Zeit muss ich aufbringen?
10:33
Wohin mit dem allerletzten Prüfungsversuch?
03:36
Wie man ein Bit in einer Kaffeetasse speichert
09:16
Was ist ein Monoid?
05:27
In welcher Sprache würde eine KI programmieren?
04:37
Rechnen mit dem gekrümmten Zahlenstrahl, 2. Teil
04:10
Rechnen mit dem gekrümmten Zahlenstrahl, 1. Teil
05:40
Das 1er-Zahlensystem mit nur einer Ziffer
14:21
Bitboards für Tic-Tac-Toe
16:05
Die Monte Carlo Tree Search für Tic-Tac-Toe
08:49
Tic-Tac-Toe und die Eulersche Zahl
10:50
Tic-Tac-Toe: Spielbrett und Zuggenerator programmieren
11:15
Tic-Tac-Toe: Spielpositionen, Spielzüge, Spielbäume