In der Bibel, im Buch Exodus (2. Mose) 16, wird beschrieben, wie Gott den Israeliten das Manna gab, um sie in der Wüste zu ernähren. Es war ein tägliches Brot, das wie Tau am Morgen auf dem Boden lag. Manna wird oft als Symbol für göttliche Versorgung und Gnade betrachtet.
Die genaue Natur des Manna ist nicht abschließend geklärt, aber es wird beschrieben, dass es wie Koriandersamen aussah, weiß war und nach Honigkuchen schmeckte. Es symbolisiert nicht nur physische Nahrung, sondern auch spirituelle Nahrung und Gottes Fürsorge für sein Volk.